Zweite Fokusgruppenrunde

im Zuge des Aktionsplanprozesses „Offen für Vielfalt und Chancengleichheit – Ansporn für alle“

Viele Heidelbergerinnen und Heidelberger beteiligten sich in lebhaften Diskussionen an der zweiten Fokusgruppenrunde und konkretisierten die im Juli skizzierten Ziele und Maßnahmen. Vom 24. bis 29. September 2014 kamen jeweils zwischen 15 und 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Stadträtinnen und Stadträte sowie Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Einrichtungen, Vereine und Initiativen zu den vier Fokusgruppen „Bildung und lebenslanges Lernen“, „Personalentwicklung“, „Alltagsdiskriminierung“ und „Zugewanderten- und Frauenökonomie“.

Fokusgruppenarbeit Stadt Heidelberg (Foto: Stadt Heidelberg)

Nach einem gemeinsamen Rückblick auf die erste Runde im Juli wählten die Teilnehmenden der einzelnen Fokusgruppen eine Unterarbeitsgruppe aus und beschäftigten sich hierin u.a. mit den Themenkomplexen Familienbildung, frühkindliche, schulische und außerschulische Bildung, berufliche Bildung und Fachkräftesicherung, Personalwerbung, -entwicklung und Unternehmenskultur, Alltagsdiskriminierung in Bildungseinrichtungen, im öffentlichen Raum, in Parteien, Vereinen und Verbänden und im Bereich Wohnen. Auch die Fokusgruppe „Zugewanderten- und Frauenökonomie“ wurde in zwei Arbeitsgruppen unterteilt.

Die Mitglieder der einzelnen Arbeitsgruppen priorisierten zunächst die bereits entwickelten Ziele und Maßnahmen und ergänzten diese wenn nötig. Dann wurden die als am wichtigsten gekennzeichneten Maßnahmen genauer beschrieben, es wurden Zielgruppen, Erfolgsmaßstäbe und Verantwortlichkeiten definiert und überlegt, welche sonstigen Auswirkungen z.B. finanzieller Art die Umsetzung nach sich ziehen könnte.

Die dritte Fokusgruppenrunde soll dazu dienen, sich auf Ziele und Projekte zu einigen, die in den Aktionsplan aufgenommen werden sollen. Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Fokusgruppen und insbesondere die gesamte Bürgerschaft einen Überblick über die ganze Bandbreite der Zielvereinbarungen und Maßnahmen erhalten können, sollen die Gruppen der dritten Runde gleichzeitig tagen und der Abschluss gemeinsam im öffentlichen Plenum stattfinden. Dies ist für Freitag, 28. November 2014 ab 14 Uhr rund um das Rathaus geplant.

Wer sich bis dahin mit Anregungen und Ideen in den Prozess einbringen oder bereits für die dritte Fokusgruppenrunde anmelden möchte, kann sich gerne an das Amt für Chancengleichheit, Bergheimer Str. 69, 69115 Heidelberg wenden. Eine E-Mail können Sie uns an chancengleichheit@heidelberg.de schreiben.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×