Heidelberger Antidiskriminierungsnetzwerk

Das Heidelberger Antidiskriminierungsnetzwerk ist ein Zusammenschluss der Antidiskriminierungsberatungsangebote des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, der Kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg, des Antidiskriminierungsprojekts HD.net-Respekt! und in Heidelberg ansässiger Verbände, Vereine, Beiräte und Initiativen. In diesem Netzwerk kooperieren die Träger_innen von Antidiskriminierungsarbeit in ihren jeweils unterschiedlichen Rollen, Aufgabenzuschnitten und Möglichkeiten, um Menschen zu unterstützen, die auf Grund ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität Benachteiligung erfahren.

Das Heidelberger Antidiskriminierungsnetzwerk schafft eine Plattform, die das gesellschaftliche Engagement der ganzen Stadt im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit sichtbar macht. Es erlaubt den Betroffenen einen niedrigschwelligen und alltagsnahen Zugang zu den verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten, um ihr Recht auf Gleichbehandlung geltend zu machen und sich erfahrener Diskriminierung entgegenzustellen. Die bestehenden Angebote sollen durch das Netzwerk bekannter und die Wachsamkeit gegenüber Ausgrenzung und Diskriminierung in der Öffentlichkeit gestärkt werden. Das Netzwerk dient darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch und der Weiterqualifikation aller Kooperationspartner_innen, um effektiv gegen Diskriminierung in der Stadt vorgehen zu können, gegebenenfalls auch bei Diskriminierung durch staatliche Institutionen. Der Zugang zu qualifizierten Ansprechpartner_innen in Justiz, Polizei, Verwaltung und anderen öffentlichen Einrichtungen, wie auch zu Anwält_innen und Therapeut_innen soll für die Netzwerkmitglieder, und damit für die Betroffenen, erleichtert werden.

Durch ein einheitliches Dokumentationssystem, das den Netzwerkmitgliedern als Erfassungsgrundlage dient, wird in Zukunft nachvollziehbarer, in welchem Umfang und in welchen Zusammenhängen in Heidelberg entsprechende Probleme auftauchen, um besser dagegen vorgehen zu können.

Das Heidelberger Antidiskriminierungsnetzwerk trifft sich zweimal im Jahr und arbeitet nach Bedarf mit Expert_innen und selbst organisiert in Unter-arbeitsgruppen. Das Amt für Chancengleichheit ist die offizielle Ansprechpartnerin und übernimmt die Geschäftsführung der Netzwerktreffen.

Aktuelles: Die Heidelberger Antidiskriminierungsbroschüre ist da!

Angebotsübersicht – Antidiskriminierungsberatung und Empowerment in Heidelberg

Menschen, die von Diskriminierung und Hassgewalt betroffen sind, sollen in Heidelberg rasch und niedrigschwellig Unterstützung und Stärkung finden. Das Antidiskriminierungsnetzwerk Heidelberg hat deshalb eine neue Broschüre mit dem Titel „Gemeinsam. Gleichberechtigt.“ zu Antidiskriminierungsberatung und Empowerment in Heidelberg vorgestellt. Herausgeber sind das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und Mosaik Deutschland e.V. Die Broschüre stellt erstmalig die kommunale Arbeit im Bereich Antidiskriminierung gebündelt dar und weist auf mehr als 50 Angebote zu Beratung, Stärkung, Bildung und Vernetzung hin. Die Inhalte richten sich in erster Linie an Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, bietet aber auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Beratenden eine aktuelle Übersicht. Die Broschüre gibt es hier barrierefrei zum Download (2,9 MB), die Printversion gibt es auf Nachfrage beim Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×