Help with discrimination          
Dr, Antony Pattathu
Amt für Chancengleichheit
Dr. Antony Pattathu
Fachbereichsleiter Antirassismus, Demokratieförderung & Integration
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

Evein Obulor
Evein Obulor
Geschäftsführerin Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR)
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg

Judith Blumberg
Judith Blumberg
Koordinierungsstelle Antirassismus, Demokratieförderung und Integration
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg

Hilfe bei Diskriminierung

Kommunale Antidiskriminierungsstelle

Wenn Menschen ohne sachlichen Grund wegen bestimmter Merkmale ungleich behandelt oder abgewertet werden, spricht man von Diskriminierung. Solche Merkmale können zum Beispiel die ethnische Herkunft, die Hautfarbe, die Sprache, das Geschlecht, die Religion oder Weltanschauung, eine Behinderung, das Alter oder die sexuelle Identität sein.

Flyer Antidiskriminierung

Das Amt für Chancengleichheit ist Anlaufstelle für alle, die sich selbst diskriminiert fühlen sowie für Menschen, die gegen Diskriminierung vorgehen wollen.

Bitte beachten Sie, dass die kommunale Antidiskriminierungsstelle nur in solchen Fällen aktiv werden kann, bei denen Heidelbergerinnen und Heidelberger betroffen sind oder die sich auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg ereignet haben. 

So gehen wir vor

  • Sie können sich jederzeit schriftlich oder telefonisch an uns wenden. Nach vorheriger Terminvereinbarung ist auch ein persönliches Gespräch möglich.
  • Das Gespräch ist vertraulich - wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
  • Wir handeln nur, wenn Sie es ausdrücklich wünschen und uns den Auftrag dazu erteilen.
  • Wir nehmen eine Einschätzung Ihres Falles vor.
  • Wir holen Stellungnahmen der oder des möglichen Verantwortlichen ein, hören Zeuginnen und Zeugen etc.
  • Wir prüfen die Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten.
  • Wir vermitteln gegebenenfalls an spezialisierte Stellen weiter.
  • Wir können keine anwaltliche Vertretung leisten.

Weitere Schwerpunkte der Arbeit

  • Informationen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung
  • Entwicklung, Umsetzung und Förderung von Projekten
  • Vernetzung von Initiativen und Vereinen im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit

Rechtliche Grundlagen

Angebotsübersicht – Antidiskriminierungsberatung und Empowerment in Heidelberg

Titelbild der Broschüre "Gemeinsam. Gleichberechtigt."

Unter dem Titel "Gemeinsam. Gleichberechtigt.” wurden im Rahmen des Heidelberger Antidiskriminierungsnetzwerks alle Angebote in Heidelberg zur Beratung und Empowerment für Betroffene von Diskriminierung, sowie zu Bildung und Vernetzung zusammengestellt. So soll für möglichst viele Menschen ein schneller Zugang zu Beratung und Empowerment ermöglicht werden. Die Broschüre gibt es hier barrierefrei zum Download (2,9 MB), die Printversion gibt es auf Nachfrage beim Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Die Broschüre wird herausgegeben vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, der Kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg und Mosaik Deutschland e.V.

Leitfaden – Lokale Maßnahmen gegen antimuslimischen Rassismus

Titelbild der Broschüre "Leitfaden Lokale Maßnahmen gegen antimuslimischen Rassismus"

Um antimuslimischem Rassismus kommunal entgegenzuwirken, richtete die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) unter Leitung des Amts für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg im Dezember 2020 eine ständige Arbeitsgruppe ein, in der über 50 Kommunen in Europa gemeinsam mit Expertinnen und Experten Strategien und Leitlinien zum Abbau von Muslimfeindlichkeit entwickelten. Ergebnis dieses Austauschs ist der erste europäische „Leitfaden – Lokale Maßnahmen gegen antimuslimischen Rassismus“ der Handlungsempfehlungen für Stadtverwaltungen und ihre Partner*innen zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus auf lokaler Ebene bündelt. Den Leitfaden gibt es hier zum Download (1,3 MB). Herausgegeben wird der Leitfaden von Dr. Linda Hyökki (Fachreferentin für antimuslimischen Rassismus, ECCAR) und Danijel Cubelic (Leiter Amt für Chancengleichheit, Stadt Heidelberg und ECCAR Vizepräsident) unter wissenschaftlicher Begleitung der UNESCO.

Antirassismus-Workshops für Schüler*innen ab der 5. Klasse

Titelbild des Flyers "Gemeinsam gegen Rassismus"
Flyer "Gemeinsam gegen Rassismus" mit weiteren Informationen zum Angebot

In Heidelbergs Schulen sind unterschiedliche Lebensentwürfe und internationale Familienbiografien gelebte Realität. Gleichzeitig gibt es auch hier Fälle rassistischer Diskriminierung. Unsere Bildungsangebote ermöglichen ein Sprechen über Rassismus und Raum für die Reflexion der eigenen Haltung. Dabei knüpfen wir mit praxisbezogenen Übungen an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen an.

Die Workshops dauern in der Regel zwischen zwei und vier Schulstunden. Sie können ab sofort per E-Mail gebucht werden und sind kostenfrei für Heidelberger Schulen.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×