Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Bürgerdienste und Zuwanderung
Zuwanderungsrecht
Bergheimer Straße 147 (Landfriedgebäude)
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 79 00

zur Abteilungsseite

Danijel Cubelic.
Amt für Chancengleichheit
Amtsleiter Danijel Cubelic
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

Weltoffenes Heidelberg /
Heidelberg: open to the world
 
   
Infos zum Thema Integration in Heidelberg /  More about integration in Heidelberg
Englische Flagge

Integration

Weltoffenes Heidelberg

Heidelberg ist eine weltoffene Stadt, in der rund 160.000 Menschen aus  etwa 180 Nationen leben, von denen 56.000 einen Migrationshintergrund haben. In Heidelberg schafft eine gelebte Willkommens- und Anerkennungskultur die Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen inmitten wachsender Vielfalt in ihrer Stadt wohlfühlen. Entscheidend für den Erfolg gleichberechtigter Teilhabe ist die Bereitschaft und Beteiligung aller: der Menschen mit und ohne internationalem Hintergrund, der Politik, der Verwaltung, der öffentlichen und freien Träger.  

Landfriedkomplex.

International Welcome Center

Das International Welcome Center Heidelberg (IWCH) bietet Ausländerinnen und Ausländern spezielle Serviceleistungen der Verwaltung und ist zugleich Begegnungsstätte.

Ein Flüchtling wird beraten.

Service für Zuwanderer

Rund 500 Neu-Heidelberger erhalten pro Jahr eine Einbürgerungs-urkunde der Stadt. Infos zum Thema Zuwanderung in Deutschland und Heidelberg sind hier zusammengestellt. 

Zu weiteren Angeboten gehören auch Sprachkurse.

Hilfe für Flüchtlinge

Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt. In Heidelberg hilft die ganze Stadtgesellschaft.

Integration Sommerschule.

Kommunaler Integrationsplan

Der Kommunale Integrationsplan (KIP) will die gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten fördern.

Einbürgerungsfeier mit Bürgermeister Wolfgang Erichson.

Einbürgerung

Die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger werden als Bereicherung für die Stadt gesehen.

Der Migrationsbeirat.

Migrationsbeirat

Der Migrationsbeirat (MBR) vertritt die ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner Heidelbergs und hat eine beratende Funktion im Gemeinderat. 

Flyer 'Was tun gegen Diskriminierung?'

Hilfe gegen Diskriminierung

Das Amt für Chancengleichheit ist Anlaufstelle für alle, die sich selbst diskriminiert fühlen oder gegen Diskriminierung vorgehen wollen.

Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Religionen in Heidelberg.

Interreligiöser Dialog

Die Stadt hat einen erfolgreichen Dialog zwischen den verschiedenen Religionen in Heidelberg initiiert.

Städtekoalition gegen Rassismus

Europäische Städtekoalition

Heidelberg ist seit Oktober 2014 Mitglied im Europäischen Städtenetzwerk gegen Rassismus.

Eröffnung Interkulturelles Zentrum

Interkulturelles Zentrum

Das Interkulturelle Zentrum bietet verschiedenen Kulturen und Vereinen einen Anlaufpunkt und Vernetzung.

Weitere Informationen

Weitere Angebote, interessante Projekte und Ansprechpersonen sind hier zu finden.

Logo Bündnis Städte Sicherer Häfen

Sicherer Hafen Heidelberg
Heidelberg ist Gründungsmitglied im Bündnis "Städte Sicherer Häfen" und bereit, freiwillig Geflüchtete aufzunehmen. mehr dazu

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×