Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Danijel Cubelic.
Amt für Chancengleichheit
Amtsleiter Danijel Cubelic
Bergheimer Straße 69
69115 Heidelberg
Telefon 06221 58-15500
Fax 06221 58-49160

Weltoffenes Heidelberg /
Heidelberg: open to the world
 
   
Infos zum Thema Integration in Heidelberg /  More about integration in Heidelberg
Englische Flagge
Logo Bündnis Städte Sicherer Häfen

Sicherer Hafen Heidelberg
Heidelberg ist Gründungsmitglied im Bündnis "Städte Sicherer Häfen" und bereit, freiwillig Geflüchtete aufzunehmen. mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bürger- und Ordnungsamt
Zuwanderungsrecht
Bergheimer Straße 147 (Landfriedgebäude)
69115 Heidelberg
Telefon 06221 58-17520
Fax 06221 58-17900

zur Abteilungsseite

Eröffnung des Interkulturellen Zentrums (Foto: Rothe)

Integration

Weltoffenes Heidelberg

Heidelberg ist eine weltoffene Stadt, in der rund 160.000 Menschen aus  etwa 180 Nationen leben, von denen 56.000 einen Migrationshintergrund haben. In Heidelberg schafft eine gelebte Willkommens- und Anerkennungskultur die Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen inmitten wachsender Vielfalt in ihrer Stadt wohlfühlen. Entscheidend für den Erfolg gleichberechtigter Teilhabe ist die Bereitschaft und Beteiligung aller: der Menschen mit und ohne internationalem Hintergrund, der Politik, der Verwaltung, der öffentlichen und freien Träger.  

International Welcome Center

Landfriedkomplex. (Foto: Stadt HD)

Das International Welcome Center Heidelberg (IWCH) bietet Ausländerinnen und Ausländern spezielle Serviceleistungen der Verwaltung und ist zugleich Begegnungsstätte.


Service für Zuwanderer

Ein Flüchtling wird beraten. (Foto: Dorn)

Rund 500 Neu-Heidelberger erhalten pro Jahr eine Einbürgerungs-urkunde der Stadt. Infos zum Thema Zuwanderung in Deutschland und Heidelberg sind hier zusammengestellt. 


Hilfe für Flüchtlinge

Zu weiteren Angeboten gehören auch Sprachkurse. (Foto: Rothe)

Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt. In Heidelberg hilft die ganze Stadtgesellschaft.


Kommunaler Integrationsplan

Zusammenleben. (Foto: Stadt HD)

Der Kommunale Integrationsplan (KIP) will die gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten fördern.


Einbürgerung

Einbürgerungsfeier mit Bürgermeister Wolfgang Erichson. (Foto: Rothe)

Die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger werden als Bereicherung für die Stadt gesehen.


Migrationsbeirat

Der Migrationsbeirat. (Foto: Rothe)

Der Migrationsbeirat (MBR) vertritt die ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner Heidelbergs und hat eine beratende Funktion im Gemeinderat. 


Hilfe gegen Diskriminierung

Flyer 'Was tun gegen Diskriminierung?'

Das Amt für Chancengleichheit ist Anlaufstelle für alle, die sich selbst diskriminiert fühlen oder gegen Diskriminierung vorgehen wollen.


Interreligiöser Dialog

Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Religionen in Heidelberg. (Foto: Rothe)

Die Stadt hat einen erfolgreichen Dialog zwischen den verschiedenen Religionen in Heidelberg initiiert.


Europäische Städtekoalition

Heidelberg erhält eine Urkunde für den Beitritt zur Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (Foto: Rothe)

Heidelberg ist seit Oktober 2014 Mitglied im Europäischen Städtenetzwerk gegen Rassismus.


Interkulturelles Zentrum

Eröffnung Interkulturelles Zentrum (Foto: Rothe)

Das Interkulturelle Zentrum bietet verschiedenen Kulturen und Vereinen einen Anlaufpunkt und Vernetzung.


Weitere Informationen

Weitere Angebote, interessante Projekte und Ansprechpersonen sind hier zu finden.