Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 27. Dezember 2024

Einfacher und transparenter: Anmeldung zur Sperrgutabholung ab 1. Januar nur noch online

Jeder Heidelberger Haushalt kann zweimal im Jahr eine kostenfreie Sperrgutabholung in Anspruch nehmen. Die Abholung muss allerdings vorab bei der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg angemeldet werden. Um das Buchungsverfahren einfacher und transparenter zu gestalten, ist ab dem 1. Januar 2025 eine Anmeldung nur noch über ein Online-Formular möglich. Die sogenannte Anmeldekarte wird in den Bürgerämtern nicht mehr ausgegeben. Das Online-Formular ist unter www.heidelberg.de/sperrgut abrufbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 27. Dezember 2024

Silvesternacht: Heidelberger Feuerwehr ist gut vorbereitet

Die Feuerwehr Heidelberg rechnet in der Silvesternacht von Dienstag, 31. Dezember 2024, auf Mittwoch, 1. Januar 2025, wieder mit einer erhöhten Anzahl von Einsätzen. Wie in den Vorjahren wird die Berufsfeuerwehr die Wachstärke anheben und auch seitens der Freiwilligen Feuerwehr werden wieder mehrere Abteilungen den Jahreswechsel in ihren Gerätehäusern begehen. Diese stehen für kleinere Einsätze im Stadtteil – etwa Papierkorbbrände – unmittelbar zur Verfügung. Bei größeren Ereignissen wie Wohnungsbrände werden Berufs- und Freiwillige Feuerwehr in gewohnter Weise gemeinsam alarmiert. Damit ist eine schnelle und effektive Hilfe jederzeit gewährleistet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 23. Dezember 2024

Ziegelhausen: Zugänge zum Leinpfad und Unterführung vorsorglich gesperrt

Aufgrund der Niederschläge am Wochenende sind die Flusspegel leicht angestiegen, gehen aber derzeit wieder zurück. In Ziegelhausen sind dennoch vorsorglich die Zugänge zum Leinpfad und die Unterführung zum Neckar gesperrt worden. Die Stadt Heidelberg überwacht die Pegelstände, die nach aktuellem Stand die Marke von 2,60 Meter nicht überschreiten werden. Für die B 37 rund um die Alte Brücke wird nach derzeitiger Pegelprognose kein Hochwasser erwartet.
Blick in den Konzeptladen in der Unteren Straße.
Bunt und abwechslungsreich: „HeartWork“ dient als Experimentierplattform für junge Unternehmen, ihre Produkte zu präsentieren und den stationären Einzelhandel für sich auszutesten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Message of 23. Dezember 2024

Kultur- und Kreativwirtschaft: Jetzt für einen Platz im HeartWork Konzeptladen bewerben

Mit HeartWork startete die Stadt Heidelberg ein einzigartiges Projekt, das kreativen Köpfen die Möglichkeit bietet, ihre Produkte zu präsentieren und den stationären Einzelhandel für sich auszutesten. Interessierte Unternehmen können seit August 2024 eine Teilfläche des Ladens in der Unteren Straße 2, direkt im Herzen der Altstadt, zu günstigen Konditionen anmieten – und das für einen Zeitraum von drei Monaten. Die Bewerbungsphase für eine Anmietung in Runde drei endet bald.   Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 31. Dezember 2024 für den kommenden Zeitraum bewerben. Die Bewerbung ist unkompliziert und kann formlos per E-Mail an shop.ziz@heidelberg.de erfolgen . Eindrücke und weitere Informationen zur Anmeldung und den Voraussetzungen finden sich online unter www.heidelberg.de/heartwork .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 23. Dezember 2024

Neue Ausstellungsreihe „Sammlung HD reformuliert“ startet im Januar

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg präsentiert eine neue Ausstellungsreihe: „Sammlung HD reformuliert“ gibt aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und Umgebung die Möglichkeit, die städtische Kunstsammlung zu durchforsten, nach inhaltlichen, formalen oder konzeptuellen Gemeinsamkeiten zur eigenen Arbeit zu suchen oder bewusst Kontraste zu setzen. Die Reihe eröffnet nicht nur neue künstlerische Dialoge, sondern macht die städtische Sammlung einem breiteren Publikum zugänglich. Durch die Gegenüberstellung der Werke der beiden Künstler Björn Ruppert und Gotthard Glitsch eröffnet die Ausstellung neue Sichtweisen auf die unterschiedlichen Generationen der Heidelberger Kunstszene. Die städtische Kunstsammlung reicht bis in das Jahr 1878 zurück. Seit 1989 ergänzt das Förderprogramm „Stadt kauft Kunst“ die Sammlung durch Arbeiten von Heidelberger Kunstschaffenden. Diese dokumentiert die Vielfalt und Entwicklung der lokalen Kunstszene und macht Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Sparten sichtbar.
Tänzerinnen und Tänzer auf einer Bühne.
In Heidelberg ist Literatur immer in Bewegung: Szenenfoto aus „Reading Dances“ von Catherine Guerin bei der Festveranstaltung des zehnjährigen Jubiläums der „City of Literature Heidelberg“. (Foto: Konrad Gös)
Message of 23. Dezember 2024

Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg betritt ein neues Jahrzehnt

Mit dem Jahresausklang 2024 findet auch das Jubiläumsjahr der UNESCO City of Literature Heidelberg seinen Abschluss. Die große Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Geburtstag der City of Literature Heidelberg im Karlstorbahnhof zeigte mit über 400 Gästen in geballter Form auf, wodurch sich der Titel einer „UNESCO City of Literature“ und das Netzwerk der „UNESCO Creative Cities“ auszeichnen: direkte Begegnungen, kreative Kooperationen und künstlerisch-konstruktiver Austausch über jedwede vermeintlichen Grenzen hinweg. Das lobte auch Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, in seiner Festrede. Mit dem Poesiomat am Iqbal-Ufer und einem bunten Wandgemälde an der Theodor-Heuss-Brücke hat sich die Literaturstadt zum zehnjährigen Jubiläum sichtbar im Stadtbild verewigt.
Mehrere Männer arbeiten an einem frisch gepflanzten Baum am Straßenrand.
Die Südstadt wird grüner: rund um die Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz werden 65 neue, klimaangepasste Bäume gepflanzt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Message of 19. Dezember 2024

Südstadt: 65 neue Bäume bis zum Weihnachtsfest

Neues Grün für die Südstadt:  Auf dem früheren Kasernenareal werden 65 junge Bäume gepflanzt. Diese wachsen künftig in der John-Zenger-, Nina-Simone- und Billie-Holiday-Straße rund um die alten Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz sowie in der Elsa-Brändström-Straße zwischen dem Spielplatz und der Rheinstraße. Die Pflanzungen haben Mitte Dezember 2024 begonnen. Bis zum Weihnachtsfest sollen alle Bäume ihre Wurzeln in den Baumgruben entlang der Straßen ausstrecken können. Die neuen Bäume teilen sich wie folgt auf:
×