Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Drei Kinder laufen mit ihren Schultüten auf einem mit Laub bedeckten Weg.
Rund 1.500 Schulanfängerinnen und Schulanfänger sind in Heidelberg an den Grundschulen angemeldet. Der Einschulungstag ist an den meisten Schulen am 20. September, fünf Tage nach dem offiziellen Start des neuen Schuljahres. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 15. September 2025

Heidelberg ins neue Schuljahr 2025/26 gestartet

Für rund 23.000 Schülerinnen und Schüler an den 35 öffentlichen und 20 privaten Schulen in Heidelberg hat am heutigen Montag, 15. September 2025, das neue Schuljahr begonnen. Circa 1.500 Schulanfängerinnen und Schulanfänger sind in Heidelberg an 18 öffentlichen und zehn privaten Grundschulen angemeldet. Der Einschulungstag für die Erstklässlerinnen und Erstklässler ist an den meisten Schulen am Samstag, 20. September 2025. Von der Grundschule in die Klassen 5 der weiterführenden Schulen wechseln rund 1.250 Kinder.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Christian Sinn halten einen Teil einer Bremsleitung in der Hand, dieser sieht aus wie ein dicker schwarzer Draht.
Blick in die Produktion: Christian Sinn (rechts), General Manager des Heidelberger Standorts von TI Automotive, zeigt Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain Bremsleitungen, die im Werk im Pfaffengrund gefertigt werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. September 2025

Sommertour: Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain besuchte TI Automotive

Im Rahmen seiner Sommertour hat Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, am 9. September 2025 den Heidelberger Standort der TI Automotive GmbH in der Dischingerstraße im Stadtteil Pfaffengrund zusammen mit Vertretern des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft besucht. Das Unternehmen hat in den vergangenen Monaten mehrere Projekte abgeschlossen, die auf mehr Energieeffizienz und Umwelt- und Klimaschutz ausgerichtet sind.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. September 2025

Sperrung des Wanderweges an der Speismauer vom 15. bis 17. September

Im Staatswald finden ab Montag, 15. September 2025, am Wald- und Wanderweg an der Speismauer (ForstBW, Verlängerung der Schönauer Straße Richtung Münchelstraße/Bärenbachtal) notwendige Verkehrssicherungsmaßnahmen statt. Dabei werden absturzgefährdete und abgestorbene Bäume entfernt. Deshalb wird der Wald- und Wanderweg für voraussichtlich drei Tage gesperrt. ForstBW richtet für Waldbesucher und Wanderer vor Ort eine Umleitung ein.
Jürgen Odszuck, Andrea Maixner, Klaus-Peter Hofbauer und Bülent Kardogan stehen mit Warnwesten und Regenschirmen auf der verregneten Montpellierbrücke.
Die Modernisierung der Montpellierbrücke, eine der wichtigsten Verkehrsachsen der Stadt, geht in die letzte Etappe. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (3. von links) informierte gemeinsam mit (von links) Kerstin Maixner (Geschäftsstelle Bahnstadt), Klaus-Peter Hofbauer (Leiter Tiefbauamt) und Bülent Kardogan (Tiefbauamt) vor Ort über die laufenden Arbeiten. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 12. September 2025

Baustellensommertour: Modernisierung der Montpellierbrücke sichert Heidelbergs Mobilität

Die Modernisierung der Montpellierbrücke ist bald abgeschlossen: Derzeit läuft die letzte große Bauphase. Während aktuell noch die wesentlichen Sanierungsarbeiten auf der Brückenseite hin zum Hauptbahnhof umgesetzt werden, stehen danach noch verschiedene Restarbeiten an. Damit ist die entscheidende Etappe des Projekts erreicht, die die Brücke fit für die kommenden Jahrzehnte macht. Für alle Verkehrsteilnehmenden ist das eine gute Nachricht: Der Abschluss der Arbeiten ist in Sicht. Anfang 2026 wird die Brücke vollständig fertiggestellt sein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. September 2025

„Smart City Index“: Heidelberg wieder unter den Top 10 im Ranking des Digitalverbandes Bitkom

Heidelberg zählt erneut zu den besten deutschen Städten bei der digitalen Entwicklung: Das ist das Ergebnis des neuen „Smart City Index“, den der Digitalverband Bitkom am Donnerstag, 11. September 2025, vorgestellt hat. Heidelberg belegt mit 84,7 von maximal möglichen 100 Punkten in der Gesamtwertung den zehnten Platz. Im Themenbereich Verwaltung erreicht Heidelberg den dritten Platz mit 97 von 100 möglichen Punkten. Bitkom hat für sein Digital-Ranking alle 83 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern detailliert untersucht und ausgewertet.
Blick ins bunte Atelier
Bei den Tagen des offenen Ateliers können Besucherinnen und Besucher einen Blick in den Schaffungsprozess von Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern werfen. Hier eine Aufnah-me aus dem Atelier von Cholud Kassem. (Foto: Cholud Kassem)
Meldung vom 12. September 2025

Kreative Einblicke bei den Tagen des offenen Ateliers am 20. und 21. September

Heidelberg verwandelt sich am Wochenende, 20. und 21. September 2025, in einen Ort für kreative Entdeckungsreisen: Zwischen 12 und 18 Uhr öffnen 63 Ateliers, Werkstätten und kreative Arbeitsorte in fast allen Stadtteilen ihre Türen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, hinter die Kulissen der Heidelberger Kunstszene zu blicken. Dort, wo Ideen entstehen, Farben auf Leinwände treffen, Materialien Form annehmen und Geschichten Gestalt gewinnen. Wer möchte, kann den Kunstschaffenden beim Arbeiten über die Schulter schauen, ins Gespräch kommen oder direkt ein Werk mit nach Hause nehmen. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und wird vom Kulturamt der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft organisiert. Die Künstlerinnen und Künstler begrüßen Besucherinnen und Besucher in ihren eigenen Räumen und machen das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis. Interessierte können sich vorab ihre individuelle Tour planen. Ob in Ihrem Stadtteil auf kurzen Wegen oder verteilt über zwei Tage durch mehrere Ateliers in der ganzen Stadt. Viele Ateliers lassen sich wunderbar zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. September 2025

Bundesweiter Warntag: Bürgerinnen und Bürger können online Rückmeldungen zu Sirenen geben

Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025, sind in Heidelberg und bundesweit die Warnsysteme erprobt worden, um für den Ernstfall gerüstet zu sein – darunter auch das 2024 in Betrieb genommene Heidelberger Sirenennetz: Die Probewarnung erfolgte um 11 Uhr über diverse Kanäle sowie stadtweit über 25 Sirenen mit einem auf- und abschwellen Ton. Zur Entwarnung circa um 11.45 Uhr heulten die Sirenen mit einem einminütigen Dauerton. Bürgerinnen und Bürgern können online unter www.heidelberg.de/sirenen bis Dienstag, 16. September 2025, eine Rückmeldung geben, wie sie die Probewarnung mittels Sirenen in Heidelberg wahrgenommen haben.
×