Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.

Sie wollen ein Gewerbe anmelden oder haben eine Frage zum Kindergeld oder Ihrer Rente? Hier finden Sie die passenden Informationen.

Leistungen

Weiterbildungsportal Baden-Württemberg

Im landesweiten Portal zur Weiterbildung können Sie über 60.000 Präsenz- und Online-Kurse von 1.500 öffentlichen und privaten Bildungsanbietern in Baden-Württemberg finden. Sie können die Angebote nach eigenen Wünschen nach Zeit, Ort und Themen abrufen und sich direkt mit dem Kursanbieter zwecks Kursanmeldung in Verbindung setzen.

Neben der Kursdatenbank werden zahlreiche Informationen und Hilfestellungen zur beruflichen und allgemeinen Weiterbildung angeboten. Dazu gehören beispielsweise

  • Checklisten,
  • Gesetze,
  • Fördermöglichkeiten,
  • Informationen zum Bildungszeitgesetz,
  • Kontaktdaten von Beratungsstellen in Ihrer Nähe
  • Entscheidungshilfen und
  • ein Referentenverzeichnis über ausgewählte Dozenten, Trainer und Experten zu verschiedensten Themenschwerpunkten

Das Spektrum der Inhalte reicht dabei von Informationen über Berufs- und Karrierewege bis hin zu Familienbildung, Integration und Ehrenamt. Zur einfachen Orientierung werden diese für unterschiedliche Zielgruppen dargestellt.

In der Kursdatenbank können interessierte Nutzerinnen und Nutzer Weiterbildungskurse suchen, die folgendermaßen gegliedert sind:

  • Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Betriebswirtschaft
  • Technik, Produktion, Umwelt
  • Fachthemen für besondere Berufsgruppen
  • Vorbereitung auf anerkannte Prüfungsabschlüsse
  • Sprachen
  • Zeitgeschehen, Politik, Geschichte, Wirtschaft
  • Pädagogik, Bildung, Erziehung und Schule, Eltern und Familie, Senioren
  • Gesundheit, Bewegung, Ernährung, Psychologie
  • Freizeit und Sport
  • Philosophie, Theologie, Religion
  • Kultur, Kunst und Kreativität
  • Technik und Naturwissenschaften
  • Angebote zur Integration

Onlineantrag und Formulare

  • Fortbildungsportal Baden-Württemberg

    Informationen für Bildungsanbieter, Weiterbildungs-Interessierte, ältere Arbeitnehmer, Existenzgründer, Frauen, Personalentwickler und weitere spezielle Zielgruppen

Zuständige Stelle

das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Leistungsdetails

Voraussetzungen

keine

Verfahrensablauf

Das Weiterbildungsportal können Sie ohne Anmeldung und unentgeltlich nutzen. Bei einer Registrierung stehen Ihnen individuelle Funktionen kostenlos zur Verfügung:

  • Ein Bildungsgesuch inserieren.
  • Merklisten für Kurse anlegen
  • Einen Suchagenten automatisch und dauerhaft
    • die Kursdatenbank nach neuen Einträgen durchforsten und
    • sich die Ergebnisse per E-Mail zusenden lassen.
  • Erinnerungsfunktion für jeden Kurs
    Wenn Sie diese aktivieren, erinnert Sie eine E-Mail einige Tage (selbst wählbar) vorher an den in Kürze beginnenden Kurs.

Fristen

keine

Erforderliche Unterlagen

keine

Kosten

  • Portalnutzung: keine
  • Kursteilnahme: je nach Träger und Kurs

Hinweise

keine

Vertiefende Informationen

Freigabevermerk

22.10.2024 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×