Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

Integriertes Handlungskonzept für das Quartier Rohrbach-Hasenleiser beschlossen

Bürgerinnen und Bürger können sich engagieren

Wie kann sich das Quartier Rohrbach-Hasenleiser in den kommenden zehn Jahren entwickeln? Antworten liefert das Integrierte Handlungskonzept „Perspektive 2028“, welches der Gemeinderat am 22. November 2018 als Rahmenplan für das Stadtviertel einstimmig beschlossen hat. Entwickelt wurde es in diesem Jahr gemeinsam mit dem Quartiersmanagement, den Bewohnerinnen und Bewohnern, Institutionen und Vereinen vor Ort, dem Beirat von Menschen mit Behinderungen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung. 

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck sagte: „Das Quartier Rohrbach-Hasenleiser befindet sich im Umbruch. Eine große Chance eröffnet die Entwicklung der ehemaligen Militärfläche Hospital. Sie verbindet den ,Alt-Hasenleiser‘ erstmals mit dem übrigen Siedlungsgefüge, bringt über 1.000 neue Nachbarn in das Stadtviertel, schafft neue Infrastrukturangebote und Begegnungsräume und liefert damit einen wichtigen Anstoß für eine positive Weiterentwicklung. Mit dem Integrierten Handlungskonzept haben wir eine große Vielfalt an Maßnahmen gebündelt, die ineinandergreifen und sich positiv auf die Entwicklung des Quartiers auswirken werden. Unabdingbar ist dabei das Engagement der Menschen im Quartier – es füllt das Papier erst mit Leben.“ 

Maßnahmenvielfalt: Jobhaus, Blühender Hasenleiser, Nachbarschaftshilfen und vieles mehr

Die Entwicklungsperspektive umfasst zehn Ziele und 23 Maßnahmenbündel. Es sollen Chancen in den Handlungsfeldern Zusammenleben, Wohnen und Versorgung, Wohnumfeld und Ökologie, Gestaltung, Mobilität, Hospital sowie Struktur und Umsetzung genutzt werden. Damit soll der Hasenleiser baulich und sozial in die Zukunft geführt und das Miteinander gestärkt werden. Die einzelnen Maßnahmen sind als Richtschnur zu verstehen; eine Entscheidung über deren Finanzierung und Durchführung trifft gegebenenfalls der Gemeinderat. 

Beispielsweise werden im Handlungsfeld Wohnumfeld und Ökologie folgende Maßnahmen aufgeführt: Gründung einer Interessengruppe Ökologie und Grünflächen, Anlegen eines Nachbarschaftsgartens (Urban Gardening), Sanierung von Spielplätzen, Aktion „Blühender Hasenleiser“. Im Handlungsfeld Zusammenleben werden unter anderem folgende Maßnahmen genannt: Gründung einer Interessengemeinschaft Veranstaltungen, welche für die Planung von Veranstaltungen zuständig sein soll, Aufbau eines Jobhauses Hasenleiser zur Beratung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung, Aufbau von Nachbarschaftshilfen durch Langzeitarbeitslose und Ehrenamtliche zur Unterstützung von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen. 

Engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht

Das Integrierte Handlungskonzept lebt auch von der aktiven Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger. Aktive Gruppen haben sich bereits zum Thema „Nachbarschaften stärken“ und Grünflächen gebildet. Wer an einer aktiven Gestaltung des Miteinanders interessiert ist, kann sich an das Quartiersbüro wenden. Projekte mit Quartiersbezug können gegebenenfalls finanziell unterstützt werden: In den kommenden fünf Jahren stehen über den Bewohnerfonds jährlich 14.000 Euro zur Verfügung. 

Quartier Hasenleiser hält viele Chancen bereit

Hintergrund ist, dass das Stadtviertel Rohrbach-Hasenleiser in den 1960er und 1970er Jahren als ein modernes Stadtviertel mit Nahversorgungszentrum, Grünflächen, einer Vielfalt an Wohnungen und Gebäuden und für Menschen ganz unterschiedlicher sozialer Herkunft geplant und gebaut wurde. Inzwischen ist es jedoch in die Jahre gekommen und auch die Altersstruktur bringt neue Herausforderungen mit sich. Demgegenüber steht eine Vielzahl an Chancen, die erkannt und genutzt werden müssen. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtviertels wurden bei der Erarbeitung der Perspektive intensiv eingebunden: in zwei Quartierswerkstätten und begleitenden Maßnahmen des Quartiersmanagements. 

Hintergrund: Bisher gibt es in Heidelberg bereits für den Stadtteil Emmertsgrund ein Integriertes Handlungskonzept, das der Gemeinderat im Oktober 2012 beschlossen hat. Für den Stadtteil Boxberg, in dem seit 2017 ein Stadtteilmanagement aktiv ist, soll ebenfalls ein Integriertes Handlungskonzept erarbeitet werden. Dies ist auch für das Quartier Bergheim-West vorgesehen; zunächst entscheidet der Gemeinderat im Dezember 2018 über die Einrichtung eines Quartiersmanagements im Jahr 2019. 

Das Integrierte Handlungskonzept Rohrbach-Hasenleiser ist online verfügbar. mehr dazu

Das Quartiersbüro Hasenleiser ist erreichbar in der Freiburger Straße 21, 69126 Heidelberg oder unter der Telefonnummer 06221 330 330 jeweils montags und dienstags von 8.30 bis 11.30 Uhr, mittwochs von 15 bis 18 Uhr, donnerstags von 15 bis 17 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr. Eine E-Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net ist ebenfalls möglich. Die Internetadresse lautet www.hasenleiser.net

(Erstellt am 27. November 2018)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×