Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Neue Entgelte für Betreuung außerhalb der Schulzeit

Gemeinsam schmeckt's am besten. Mittagsbetreuung der Wilckensschule. (Foto: Rothe)

Der Heidelberger Gemeinderat hat am 27. Juli 2011 beschlossen, die Entgelte für die Verlässliche Grundschule und außerschulische Betreuungsangebote ab dem Schuljahr 2011/2012 anzupassen. Es ist die erste Erhöhung seit acht Jahren. Im Vergleich zu anderen Kommunen sind die Betreuungsangebote in Heidelberg hervorragend aufgestellt, vor allem hinsichtlich der Anzahl der verfügbaren Plätze, der Flexibilität bei der Auswahl der Betreuungsmodule und der pädagogischen Qualität. Auch die räumliche Situation wurde kontinuierlich verbessert. Bürgermeister Dr. Joachim Gerner: „Wir haben seit Einrichtung der Verlässlichen Grundschule im Jahr 2000 unser Betreuungsangebot quantitativ und qualitativ beständig verbessert. Die allgemeine Kostensteigerung macht es nun notwendig, die Entgelte neu anzupassen.“

Stadt zahlt 56 Prozent der Betreuungskosten

1.800 Grundschülerinnen und Grundschüler nahmen im aktuellen Schuljahr 2010/2011 an den Betreuungsangeboten teil, die von päd aktiv e.V. angeboten werden. Die Gesamtaufwendungen dafür liegen bei etwa vier Millionen Euro. Durch Landeszuwendungen und Elternentgelte wurden etwa 44 Prozent der Aufwendungen abgedeckt. 56 Prozent der Kosten finanziert die Stadt, zuzüglich der Bereitstellung von Räumlichkeiten inklusive Investitions-, Energie-, Reinigungs- und sonstiger Gebäudekosten sowie der Verwaltungskosten.

Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen

Die Höhe der Elternbeiträge ist wie bisher sozial gestaffelt und hängt vom Bruttoeinkommen der Eltern ab. Die Anpassung der Elternentgelte nimmt ausdrücklich Rücksicht auf einkommensschwächere Familien. So wird es unter anderem Beitragsbefreiung für Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld II-Empfänger, die (Teil-)Kostenübernahme für Familien mit geringem Einkommen und Geschwisterermäßigung geben.

Generell werden für alle Kinder die fünfte und sechste Unterrichtsstunde künftig kostenfrei sein, wenn laut Stundenplan in dieser Zeit an allen Wochentagen Regelunterricht stattfindet.

Anpassung der Einkommensstufen

Mit dem Schuljahr 2011/2012 werden die Einkommensstufen, die bereits für die Tagespflege und für die Musik- und Singschule und künftig auch für die Kindertagesstätten gelten, auch für die Verlässliche Grundschule inklusive Ganztagesbereuung übernommen. Demnach gilt die niedrigste Stufe für Einkommen bis zu 24.960 Euro jährlich. Sie orientiert sich am steuerlichen Existenzminimum für eine Familie mit zwei Kindern. Der höchste Beitragssatz fällt ab einem Jahreseinkommen von 61.860 Euro an. Die monatlichen Kosten für die Betreuung hängen vom Umfang der Betreuung ab, die Eltern für ihre Kinder in Anspruch nehmen. Insgesamt werden elf Betreuungsmodule zuzüglich dreier weiterer Module für die Ganztagesbetreuung angeboten. Die Entgelte steigen durchschnittlich um fünf Prozent, wobei Familien mit geringerem Einkommen durch die Neuregelung sogar teilweise entlastet bzw. in eine günstigere Einkommensstufe eingestuft werden.

Päd-aktiv e.V. als Träger der Grundschulbetreuung verschickt für das kommende Schuljahr 2011/2012 in den nächsten Tagen an alle betroffenen Familien rund 2.000 Briefe mit ausführlichen Informationen zu den Veränderungen. Auch auf der Homepage von päd-aktiv (www.paed-aktiv.de) werden die neuen Elternentgelte demnächst abrufbar sein.

weitere Meldungen aus dem Gemeinderat


 

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×