Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Der Clemens Brentano Preis 1996

geht an Barbara Köhler und Jörg Schieke

Barbara Köhler und Jörg Schieke erhielten den Brentano-Preis 1996 zu gleichen Teilen. Barbara Köhler erhielt den Preis für ihren 1995 im Suhrkamp-Verlag erschienenen Gedichtband „Blue Box“ und Jörg Schieke für seinen Gedichtband „Die Rosen zitieren die Adern“ (Edition Galrev, 1995). Die beiden Lyriker haben nach Ansicht der Jury auf je eigene Weise eine Ausdrucksform für die vermittelte Wirklichkeit der neunziger Jahre gefunden und dem zeitgenössischen Gedicht damit neue Möglichkeiten eröffnet.

Barbara Köhler ist 1959 in Burgstädt geboren und im sächsischen Penig aufgewachsen. Nach dem Abitur arbeitete sie zunächst als Altenpflegerin und in verschiedenen Funktionen am Theater in Chemnitz. Von 1985 bis 1988 studierte sie am Institut für Literatur Johannes R. Becher in Leipzig. Nach der Wiedervereinigung war sie für verschiedene Zeitungen tätig.
Die Verse ihres ersten Gedichtbandes„Deutsches Roulette“ der 1991 erschien, entstanden von 1983 bis 1989. Sie erhielt verschiedene Auszeichnungen, u.a. den Hölderlinpreis der Stadt Bad Homburg und den Förderpreis zum Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis sowie nach dem Brentano-Preis 1996 den Literaturpreis des Ruhrgebietes 1999 und den Lessing-Förderpreis. 1999 erschien von Barbara Köhler„Wittgensteins Nichte“, ein Band mit Aufsätzen und Gedichten, die zumeist Arbeiten bildender Künstler und Künstlerinnen gewidmet sind, die sich mit den Möglichkeiten neuer Medien beschäftigen.

Jörg Schieke wurde 1965 in Rostock geboren und wuchs dort und in Stralsund auf. Nach dem Abitur nahm er ein Lehrerstudium für Deutsch und Geschichte in Halle auf, verließ jedoch die Universität nach einigen Semestern. 1988 bekam Schieke das Angebot, als Lektoratsassistent in den Berliner Verlag Neues Leben einzutreten. Für zwei Jahre war er dort mitverantwortlich für die Schriftenreihe „Poesiealbum“, in der Dichter der europäischen Moderne und Gegenwartsautoren vorgestellt wurden. Nach der Wiedervereinigung veränderte der Verlag sein Profil und stellte die Reihe ein, so dass auch ein geplantes Heft mit eigenen Gedichten nicht mehr realisiert werden konnte. 1998 schloss Jörg Schieke sein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig ab und war dann bis 1999 Redakteur und Geschäftsführer der Literaturzeitschrift „eDiT“ tätig, die im Jahr 2002 mit dem Hermann-Hesse-Preis für literarische Zeitschriften ausgezeichnet wurde. Tätigkeiten als Lektor beim Verlag Gustav Kiepenheuer in Leipzig und als Lehrbeauftragter für Lyrik am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig schlossen sich an. Zahlreiche Gedichte sind inzwischen von Jörg Schieke erschienen, u.a. in den Zeitschriften eDiT (Leipzig), perspektive (Graz) und SKLAVEN (Berlin) sowie auf der Internet-lyrikline der Literaturwerkstatt Berlin und in diversen Anthologien, u.a. in „Der wilde Osten“ (S. Fischer Verlag, 2002).

Der Jury gehörten an: Die Germanistik-Studentinnen Silvia von Hase, Corinna Noltenius und Gesine Schöch, die Literaturkritiker Christiane Schott und Stefan Reinhardt sowie die Verleger Michael Krüger und Manfred Metzner.

Die Laudatio bei der Presiverleihung hielt der Lyriker Rainer Kirsch.

Weitere Infos

Interview mit Jörg Schieke

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×