Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Bürgerbeteiligung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 81 20

Leitlinien Bürgerbeteiligung: Anregungen von Bürgern eingearbeitet

Folie Bügerbeteiligung

In den vergangenen Monaten war die Meinung der Bürgerinnen und Bürger in Sachen Bürgerbeteiligung gefragt. Nachdem der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung einen Entwurf für Leitlinien erarbeitet hatte, konnte dieser von der Bürgerschaft, der Politik und der Verwaltung kommentiert werden. Rund 140 Anregungen sind bis Ende Mai eingegangen, die der Arbeitskreis am Dienstag, 12. Juni 2012, diskutiert und in die Leitlinien eingearbeitet hat.

Prof. Helmut Klages, der den Arbeitskreis gemeinsam mit Privatdozentin Dr. Angelika Vetter und Frank Ulmer geleitet hat, zeigte sich beeindruckt: „Nicht nur die Anzahl, sondern vor allem die Qualität der Rückmeldungen ist beeindruckend. Das zeigt, wie intensiv sich alle Beteiligten mit den Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung auseinandergesetzt haben.“

Die Leitlinien wurden in einigen wichtigen Punkten ergänzt und in weiten Teilen auch verständlicher formuliert. Der Arbeitskreis verabschiedete die Leitlinien einstimmig bei einer Enthaltung.

Wichtige Ergänzungen, die der Arbeitskreis aufgrund der Rückmeldungen vorgenommen hat, sind beispielsweise, dass bei der Sammlung von Unterschriften zur Anregung von Bürgerbeteiligung alle Einwohnerinnen und Einwohner Heidelbergs unabhängig von ihrer Nationalität unterschriftsberechtigt sind. In Bezug auf vorhabenbezogene Bebauungspläne, also die Schaffung von Baurecht für ein einzelnes Bauprojekt, soll in Zukunft schon vor dem Aufstellungsbeschluss des Gemeinderats Bürgerbeteiligung stattfinden. So soll erreicht werden, dass die Planungen noch nicht zu weit fortgeschritten sind, um Anregungen noch berücksichtigen zu können.

Kontrovers diskutiert wurde über die Rolle der Stadtteilvereine. Letztendlich verständigte sich der Arbeitskreis mehrheitlich auf den Vorschlag, dass gemeinnützige Vereine, die seit mindestens fünf Jahren im Vereinsregister eingetragen und nach ihrer Satzung verpflichtet sind, sich für die öffentlichen Belange ihres Stadtteils einzusetzen, durch einen Beschluss der Mitgliederversammlung beim Gemeinderat Bürgerbeteiligung an einem Vorhaben in dem jeweiligen Stadtteil anregen können.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×