16 Mitglieder des Migrationsbeirats neu berufen

Vorschlag der Wahlkommission durch Gemeinderat bestätigt / Konstituierende Sitzung am 1. Oktober

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23. Juli 2024 dem Vorschlag der Berufungskommission zugestimmt und für die Amtsperiode 2024 bis 2029 folgende Personen in den Migrationsbeirat berufen:

  1. Jumana Alasaad
  2. Bonyad Bastanfar
  3. Marzieh Beheshti
  4. Dr. Reinhard Bodemeyer
  5. Anna Churaeva
  6. Alexander Dohayman
  7. Umberto Fattore
  8. Anna Martynova
  9. Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes
  10. Paulino José Miguel
  11. Assumpta Bampire Mlitzko
  12. Jaswinder Pal Rath
  13. Mehtap Şahin-Marković
  14. Renat Shigapov
  15. Mithun Aiyswaryan Sridharan
  16. Tao Zhang

Der Migrationsbeirat ist ein sachverständiges Gremium, das sowohl den Gemeinderat zu migrations- und vielfaltspolitischen Themen berät, als auch eigene Akzente setzt. Er ist Sprachrohr der in Heidelberg lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte und arbeitet intensiv zusammen mit der Heidelberger Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung sowie den Mitgliedern und Fraktionen des Gemeinderats. Für die Neubesetzung des Gremiums waren bei der Stadtverwaltung bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 12. April 2024 insgesamt 42 Bewerbungen von Menschen aus 25 Herkunftsländern eingegangen, vier davon wurden nachträglich zurückgezogen. Aus den 38 verbleibenden Kandidierenden hatte die Berufungskommission 16 Personen nach einem umfangreichen Vorstellungsverfahren ausgewählt. Dem Gremium gehören acht Frauen und acht Männer an.

Zur Vernetzung zwischen dem Migrationsbeirat, dem Gemeinderat sowie der Verwaltung gehören als beratende Mitglieder künftig der Oberbürgermeister oder Vertretung, eine leitende Person aus dem Interkulturellen Zentrum, eine Vertretung des Amtes für Chancengleichheit sowie fünf Mitglieder des Gemeinderates dem Gremium an, jeweils mit Rederecht.

Mitglieder des Migrationsbeirates werden beratend im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss, Ausschuss für Kultur und Bildung, Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit, Sportausschuss und Jugendhilfeausschuss der Stadt Heidelberg vertreten sein. Sie haben dort in Angelegenheiten aus dem Bereich Integration ein Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht.

Die konstituierende Sitzung des Migrationsbeirats findet am Dienstag, 1. Oktober 2024, um 17.30 Uhr im Neuen Sitzungssaal statt.

Infos zum Gremium gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/migrationsbeirat

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×