Heidelberger Migrationsbeirat: Drei Frauen im neuen Vorstand

An der Spitze des Gremiums steht künftig Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes

Der Heidelberger Migrationsbeirat wird künftig weiblich geführt: In der konstituierenden Sitzung des Gremiums am 1.Oktober 2024 im Heidelberger Rathaus wählten die Mitglieder die 45-jährige gebürtige Portugiesin Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes an die Spitze des Gremiums. Erste stellvertretende Vorsitzende ist künftig Mehtap Şahin-Marković. Zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde Anna Churaeva gewählt.

Drei Frauen stehen vor dem Rathaus.
Der neue Vorstand des Migrationsbeirats der Stadt Heidelberg (von links): Anna Churaeva, Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes und Mehtap Şahin-Marković. (Foto: Stadt Heidelberg)

Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen, die die Sitzung leitete, erklärte: „Sie vertreten künftig die 35 Prozent der Heidelberger Bevölkerung mit Migrationsgeschichte, beraten den Gemeinderat und die Stadtverwaltung. Danke, dass Sie mit diesem wichtigen Ehrenamt Verantwortung für unsere Stadt übernehmen. In Heidelberg leben Menschen aus mehr als 160 Nationen. Um deren Teilhabe bestmöglich zu fördern, brauchen wir Ihre Expertise.“ Zuvor hatte Jansen den ausscheidenden Mitgliedern des Gremiums für ihre ehrenamtliche Arbeit und ihren Einsatz in den vergangenen fünf Jahren gedankt.
 
Neu ist, dass der Migrationsbeirat von nun an ein Antragsrecht im Gemeinderat und seinen Ausschüssen hat. Dadurch gewinnt er politisch an Einfluss. Der Migrationsbeirat tagt wieder am 5. Dezember 2024 im Heidelberger Rathaus.

Gruppenfoto des Migrationsbeirates vor dem Rathaus.
Engagieren sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte: Der Heidelberger Migrationsbeirat mit den beratenden Mitgliedern und Bürgermeisterin Stefanie Jansen (vorne, 7. v. l.). (Foto: Stadt Heidelberg)

Hintergrund

Der Migrationsbeirat ist ein sachverständiges Gremium, das sowohl den Gemeinderat zu migrations- und vielfaltspolitischen Themen berät, als auch eigene Akzente setzt. Er ist Sprachrohr der in Heidelberg lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte und arbeitet intensiv zusammen mit der Heidelberger Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung sowie den Mitgliedern und Fraktionen des Gemeinderats. Dem Gremium gehören acht Frauen und acht Männer an. Zur Vernetzung zwischen dem Migrationsbeirat, dem Gemeinderat sowie der Verwaltung gehören dem Gremium als beratende Mitglieder Bürgermeisterin Stefanie Jansen, eine leitende Person aus dem Interkulturellen Zentrum, eine Vertretung des Amtes für Chancengleichheit sowie fünf Mitglieder des Gemeinderates an, jeweils mit Rederecht.
 
Mitglieder des Migrationsbeirates werden beratend im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss, Ausschuss für Kultur und Bildung, Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit, Sportausschuss sowie Jugendhilfeausschuss der Stadt Heidelberg vertreten sein. Sie haben dort in Angelegenheiten aus dem Bereich Integration ein Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht. Infos zum Gremium gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/migrationsbeirat.

Foto 1 zum Download

Foto 2 zum Download

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×