Hitze: Informationen, Tipps und Maßnahmen
Die Folgen des Klimawandels beeinflussen mehr oder weniger stark die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in Deutschland und weltweit. Veränderte Wetterbedingungen wie Hitzeperioden oder Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen, Dürreperioden stellen eine enorme Belastung und Bedrohung für Mensch und Umwelt dar. Daher ist es notwendig, das Wissen über Anpassungs- und Schutzmöglichkeiten für sich selbst und andere zu stärken.
Verhaltenstipps bei Hitze
- Trinken Sie ausreichend Wasser – mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich, bei körperlicher Belastung mehr. Nehmen Sie keine zu kalten Getränke (leicht kühl oder lauwarm) zu sich, da dies Stress für den Körper ist.
- Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten während der heißen Mittagsstunden.
- Nutzen Sie kühle und schattige Räume zur Erholung.
- Tragen Sie luftige, helle Kleidung und bedecken Sie Kopf und Nacken. Tragen Sie unter freien Himmel möglichst eine leichte Kopfbedeckung.
- Verwenden Sie ausreichend Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
- Schließen Sie tagsüber Fenster und Rollläden, um Räume kühl zu halten.
- Lüften Sie am besten morgens und abends, wenn es draußen kühler ist.
- Achten Sie auf Ihre Mitmenschen – insbesondere auf alleinlebende ältere Personen.
mehr dazu: Der Hitzeknigge - Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze

.jpg?f=%2Fsite%2FHeidelberg2021%2Fget%2Fparams_E1655698645%2F7071%2F34581%2F34997%2F35029%2F213807%2F315968%2F1302862%2F1302864%2F5699341%2F5699343%2F2023_Freizeit_Trinkbrunnen_by_HD%2520%25282%2529.jpg&w=610&h=400&m=E)