Bei Fragen zur Gesundheit wenden Sie sich bitte an: 

Amt für Sport und Gesundheitsförderung
Tiergartenstraße 13/1
69121 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 63 44 01

Zur Ämterseite

Bei Fragen zum Katastrophenschutz wenden Sie sich bitte an:

Frank Karlein und Andrea Caspar-Thron  
Feuerwehr
Baumschulenweg 4
69124 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 5 82 10 57

Zur Ämterseite

Bei Fragen zum Hitzeaktionsplan wenden Sie sich bitte an: 

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Palais Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0) 6 22 15 81 80 00

Hitze: Informationen, Tipps und Maßnahmen

Die Folgen des Klimawandels beeinflussen mehr oder weniger stark die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in Deutschland und weltweit. Veränderte Wetterbedingungen wie Hitzeperioden oder Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen, Dürreperioden stellen eine enorme Belastung und Bedrohung für Mensch und Umwelt dar. Daher ist es notwendig, das Wissen über Anpassungs- und Schutzmöglichkeiten für sich selbst und andere zu stärken.

Frau mit Wasserflasche am Trinkbrunnen in der Altstadt

Verhaltenstipps bei Hitze

  • Trinken Sie ausreichend Wasser – mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich, bei körperlicher Belastung mehr. Nehmen Sie keine zu kalten Getränke (leicht kühl oder lauwarm) zu sich, da dies Stress für den Körper ist.
  • Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten während der heißen Mittagsstunden.
  • Nutzen Sie kühle und schattige Räume zur Erholung.
  • Tragen Sie luftige, helle Kleidung und bedecken Sie Kopf und Nacken. Tragen Sie unter freien Himmel möglichst eine leichte Kopfbedeckung.
  • Verwenden Sie ausreichend Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
  • Schließen Sie tagsüber Fenster und Rollläden, um Räume kühl zu halten.
  • Lüften Sie am besten morgens und abends, wenn es draußen kühler ist.
  • Achten Sie auf Ihre Mitmenschen – insbesondere auf alleinlebende ältere Personen.

mehr dazu: Der Hitzeknigge - Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze

Mit der Hitze umgehen – Tipps und Hinweise

Anhaltende Hitzeperioden treten immer häufiger auf. Dabei können die tagsüber hohen Temperaturen und die fehlende Nachtabkühlung, die Gesundheit der Bevölkerung stark beeinträchtigen.

Als Folge von Hitzebelastung können besonders bei vulnerablen Personengruppen Regulationsstörungen und Kreislaufprobleme auftreten. Hiervon sind insbesondere ältere Menschen ab 65 (46 KB), Menschen mit chronischen, körperlichen und psychischen Erkrankungen (47 KB), Schwangere (41 KB), Säuglinge und Kleinkinder (49 KB), Menschen die im Freien arbeiten (41 KB), betroffen. Dabei gilt es, sich vor hitzebedingten Erkrankungen zu schützen und diese im Notfall auch zu erkennen.

Kühle Karte

Ein zentrales Angebot für heiße Tage ist die digitale Kühle Karte. Sie zeigt öffentliche Orte in Heidelberg, die auch bei Hitze angenehme Aufenthaltsbedingungen bieten – etwa schattige Grünflächen, Wasserspiele, klimatisierte Gebäude oder Trinkbrunnen. Die Karte wurde 2025 umfassend aktualisiert und steht nun in einer benutzerfreundlichen Online-Version zur Verfügung. Hier geht es zur Kühlen Karte.

Umwelthub

Mit dem Umwelthub hat die Stadt Heidelberg eine Datenplattform und ein Dashboard geschaffen, auf denen Umwelt- und Meteorologie-Daten in Heidelberg online und in Echtzeit bereitgestellt werden – für Bürgerinnen und Bürger, die Wissenschaft aber auch die Stadtverwaltung selbst. Hier geht es zum Umwelthub. 

Hitzeaktionsplan

Seit 2022 verfolgt die Stadt Heidelberg einen Hitzeaktionsplan, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Er bündelt Maßnahmen aus verschiedenen Bereichen – vom Gesundheitswesen über die Stadtplanung bis hin zur Sozialarbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Vorsorge: Pflegeeinrichtungen, Kindertagestätten und Schulen erhalten praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Hitze. Hier gibt es weitere Informationen zum Hitzeaktionsplan.

Warninfos und -Apps

Klimawandelanpassung

Im Rahmen eines Klimawandel-Anpassungskonzepts für Heidelberg werden kontinuierlich Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für die Risikofaktoren Hochwasser, Starkregen und Hitzebelastung erarbeitet. mehr Infos zur Klimawandelanpassung der Stadt

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×