Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 63 00 00

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung
Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Heidelberger Baustellenunterstützungsfonds

Größere Baumaßnahmen im Straßenbereich können zu erheblichen Beeinträchtigungen und im Extremfall existenzbedrohenden Umsatzeinbußen für anliegende Gewerbebetriebe führen.

Eine Baustelle in Rohrbach.

Um die Auswirkungen von Tiefbauarbeiten abzumildern und Härten ausgleichen zu können, unterstützt die Stadt Heidelberg betroffene Geschäfte im Rahmen eines aktiven Baustellenmarketings durch das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft. Der Baustellenunterstützungsfonds (BUF) ist ein Instrument des städtischen Baustellenmarketings und wird gemeinsam von der Stadt Heidelberg, der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH und der Stadtwerke Heidelberg GmbH bewirtschaftet.

Er dient als Überbrückungshilfe, mit deren finanziellen Zuschüssen ein Teil der Ausfälle abgedeckt/kompensiert werden sollen/können.

Unter welchen Voraussetzungen kann ich finanzielle Hilfe aus dem BUF beantragen?

  • Bei der entsprechenden Baumaßnahme muss es sich um eine städtische Maßnahme oder um Arbeiten der Stadtwerke GmbH oder der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH handeln. Private Baumaßnahmen können nicht berücksichtigt werden.
  • Die entsprechende Baumaßnahme muss mindestens drei Monate andauern/laufen.
  • Anspruchsberechtigt sind Gewerbetreibende innerhalb der Baustelle (oder mit direktem Bezug zur Baustellensituation).
  • Die wirtschaftliche Situation des Betriebs ist durch die Baumaßnahme wesentlich beeinträchtigt und es ist eine klare negative Umsatzentwicklung bemerkbar.
  • Die Beeinträchtigung kann durch eigene Maßnahmen nicht ausreichend gemildert werden.

Welche Unterlagen muss ich dem Antrag beifügen?

  • formloses Anschreiben, in dem die Auswirkungen der Baustelle auf den eigenen Betrieb plausibel dargelegt werden
  • Nachweise über die Geschäftsentwicklung (Bescheinigung des Steuerberaters oder des Wirtschaftsprüfers über Umsatz, Gewinn, Verlust der letzten Jahre – in der Regel genügen die betriebswirtschaftlichen Auswertungen)
  • Inhabernachweis (Auszug Handelsregister, Gewerbeanmeldung)
  • Bilder von der Baustelle und dem eigenen Geschäft
  • Bankverbindung
  • in Einzelfällen
    • Nachweis, dass eigene Hilfe (zum Beispiel Ausgleich durch eine andere Filiale, privates Vermögen) nicht ausreichend möglich ist
    • Geschäftsplan/Businessplan (bei Gründung während der Corona-Pandemie)

Wer entscheidet über meinen Antrag?

  • Über die Vergabe entscheidet ein unabhängiger, ehrenamtlich arbeitender Beirat nach Vorprüfung durch den Maßnahmenträger und die Stadt Heidelberg.
  • Auf die Gewährung von Leistungen aus dem Fonds besteht kein Rechtsanspruch.

Wo kann ich den Antrag stellen?

Der Antrag auf Gewährung von finanziellen Zuschüssen ist schriftlich bei der Geschäftsstelle des Beirates Baustellenunterstützungsfonds zu stellen:

Stadt Heidelberg
Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg

Telefon 06221 58-30050

Die Unterlagen können gerne per E-Mail an buf@heidelberg.de gesendet werden.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×