Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Ein großer Schritt für das geplante Heidelberger Hip-Hop-Archiv

Deutschrap-Ikone Torch besiegelte vertraglich die Übergabe seiner Sammlungen

Der Grundstein für das geplante Heidelberger Hip-Hop-Archiv ist gelegt: Am 29. November 2019 unterzeichnete der aus Heidelberg stammende, international bekannte Deutschrap-Pionier Frederik Hahn alias Torch im Kulturamt der Stadt den Vertrag zur Übergabe seiner Archivalien. Sie sollen Kern einer lebendigen, multimedialen Aufbereitung der Geschichte des deutschen Hip-Hop sein. Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg gilt als Wiege des deutschsprachigen Hip-Hop.

„Ich freue mich über diesen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Heidelberger Hip-Hop-Archiv. Heidelberg ist eine Stadt, die nicht nur für Tradition steht, sondern auch für junge, innovative Kultur. Das sollten wir viel stärker zeigen als bisher. Das Street-Art-Festival Metropolink zeigt, welche Dynamik dadurch entstehen kann. So eine Magnet-Wirkung wollen wir auch mit dem Hip-Hop-Archiv erzielen, für Besucherinnen und Besucher genauso wie für die Kreativen“, sagte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

Der Heidelberger Frederik Hahn ist für viele, die mit Rap, Djing, Breakdance und Graffiti-Writing aufgewachsen sind, eine Ikone des Hip-Hop. Er vertritt die allererste Generation des deutschsprachigen Hip-Hop und erlangte mit seinen poetischen Texten Kultstatus, beispielsweise mit seinem Album „Blauer Samt“ (2000). In Heidelberg, wo Torch aufgewachsen ist, vernetzt in der subkulturellen Szene mit Toni L, Advanced Chemistry, Stieber Twins und anderen, entstanden viele seiner ersten Arbeiten. Heute feiert Torch weltweit Erfolge und lebt in Zürich.

Im Stadtarchiv Heidelberg werden nun unter der Leitung von Dr. Peter Blum seine Archivalien – Plakate, CD-Cover, Fanartikel, Fotografien, Zeichnungen und anderes – in den kommenden Monaten gesichtet und aufbereitet. Parallel dazu wird von Vertreterinnen und Vertretern der Hip-Hop-Szene, der Universität Heidelberg und der Stadtverwaltung Heidelberg ein Konzept für die Einrichtung des Heidelberger Hip-Hop-Archivs für den Gemeinderat erarbeitet und nach geeigneten Aktionsräumen für das Archiv gesucht. Auf dieser Grundlage sollen Mittel für den Doppelhaushalt 2021/2022 für die ersten Maßnahmen zur Realisierung des Hip-Hop-Archivs angemeldet werden.

Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel: „Hip-Hop ist eine internationale Bewegung, die sich permanent weiterentwickelt und aktuell boomt, während sie zeitgleich an vielen Universitäten weltweit zum Gegenstand der historisierenden wissenschaftlichen Aufarbeitung gemacht wird. Mit dem Heidelberger Hip-Hop-Archiv greifen wir diese Entwicklung auf und schaffen etwas Einmaliges. Es ist eine große Ehre für Heidelberg, dass Torch sich auch heute mit seiner Heimatstadt identifiziert und nun seine Sammlung von Originalen der Hip-Hop-Kultur der Stadt Heidelberg anvertraut. Die Stadt erhält damit die Chance, mit der Präsentation authentischer Artefakte und Produkte des Hip-Hop aus der Gründungsphase des deutschsprachigen Hip-Hop die Grundlagen zu legen für dessen kunsthistorische Erforschung, die weltweit an den Universitäten in Bern, Oxford oder Hongkong bereits eingesetzt hat. Im Heidelberger Hip-Hop-Archiv soll darüber hinaus weiter Hip-Hop gemacht werden.“

(Erstellt am 02. Dezember 2019)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×