Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Neugestalteter Multifunktionsplatz auf dem Emmertsgrund eingeweiht

OB Würzner: „Fläche jetzt auch als Treffpunkt attraktiver“

Mit einer großen und bunten Feier hat der Verein Hip Hop Heidelberg am Samstag, 17. Mai 2025, die neu gestaltete Multifunktionsfläche am Schlautersteig im Stadtteil Emmertsgrund eingeweiht. Der Veranstaltungsplatz nordöstlich der Otto-Hahn-Straße wurde in einem Gemeinschaftsprojekt saniert und umfassend aufgewertet – mit überarbeiteter Oberfläche, künstlerischer Gestaltung und verbesserter Sportinfrastruktur.

Sieben Personen, inklusive eines Maskottchen in einem Äffchenkostüm, posieren auf einem Basketballplatz und halten einen Basketball, im Hintergrund, buntes Treiben.
Freude über den neugestalteten Basketballplatz auf dem Emmertsgrund – stehend von links: „Accy“, Maskottchen der MLP Academics Heidelberg, Künstler Florian Budke, Nina Schandorf, 1. Vorsitzende des Vereins Hip Hop Heidelberg, Oberbürgermeister Eckart Würzner sowie Michael Steinke, Vorsitzender des Jugendgemeinderats; kniend von links: die Stadträte Bülent Teztiker und Felix Grädler. (Foto: Rothe)

„Heidelberg ist eine Sportstadt mit großer Basketball-Tradition“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Einweihungsfeier. „Deshalb freue ich mich sehr, dass dieser nachgefragte Multifunktionsplatz jetzt speziell für den Basketballsport neues Leben erhält. Mit seinem frischen, auffälligen Design und der neu ausgerichteten Korbanlage wird er zu einem deutlich attraktiveren Treffpunkt hier auf dem Emmertsgrund. So fördern wir nicht nur die Freude an Bewegung, sondern stärken auch den Zusammenhalt in den Bergstadtteilen. Möglich wurde diese großartige Aufwertung durch das Engagement vieler: Mein herzlicher Dank gilt dem Verein Hip Hop Heidelberg, den Initiatoren des Projekts und allen Sponsoren für ihre großzügige Spende. Ebenso danke ich den Mitarbeitenden des Landschafts- und Forstamts für ihre unkomplizierte und tatkräftige Unterstützung.“

„Basketball ist von jeher eng mit der Hip-Hop-Kultur verbunden und wir freuen uns riesig, die Stadt Heidelberg mit der Neugestaltung des Platzes um einen offenen Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft bereichern zu können! Dieses Projekt war nur durch das Zusammenspiel vieler möglich – angefangen bei der Idee und dem Einsatz von Bülent Teztiker und Felix Grädler, über die großzügigen Spenden und Sponsorings der Stadtwerke Heidelberg, der Stiftung Sparkasse sowie der Familie Lautenschläger bis hin zur künstlerischen Umsetzung von Florian Budke und seinem Team von City Super Graphics“, ergänzte Nina Schandorf, 1. Vorsitzende des Vereins Hip Hop Heidelberg: „Der Basketballplatz steht symbolisch für das, wofür wir stehen: Bewegung, Begegnung, Gemeinschaft. Er ist frei zugänglich und offen für alle.“

Erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt von Verein Hip Hop Heidelberg und Stadt

Was heute als farbenfrohes und funktionales Spielfeld zur Verfügung steht, ist das Ergebnis eines besonderen Gemeinschaftsprojekts. Der gemeinnützige Verein Hip Hop Heidelberg hat – unterstützt von regionalen Spendengebern – das Unternehmen City Super Graphics mit der Sanierung und farblichen Neugestaltung des rund 700 Quadratmeter großen Platzes beauftragt. Die farbige Spielfeldgestaltung greift Elemente aus der lokalen Umgebung auf, darunter auch das historische Emmertsgrund-Logo der „Neuen Heimat“.

Zur funktionalen und künstlerischen Aufwertung des Platzes trug auch das engagierte Mitwirken des städtischen Landschafts- und Forstamts bei: Durch die Versetzung eines Korbs konnte die Basketballanlage neu ausgerichtet werden. Die Verlegung und Stabilisierung des vom Schlautersteig herführenden Weges sowie der Einbau sogenannter Drängelgitter ermöglichen ein ungehindertes Spiel über das gesamte Feld.

Die Stadt Heidelberg würdigt das starke bürgerschaftliche Engagement ausdrücklich und betrachtet das Projekt als gelungenes Beispiel für das Zusammenspiel von Zivilgesellschaft, Verwaltung und lokaler Initiative. Die gute Zusammenarbeit zeigt, wie durch gemeinsame Anstrengungen öffentlicher Raum nachhaltig gestaltet und neu belebt werden kann. Der neu gestaltete Platz, der ab sofort für sportliche Aktivitäten, Begegnungen und kulturelle Nutzung offensteht, soll nicht nur der sportlichen Betätigung dienen, sondern auch als Raum für den Austausch und die gemeinsame Aktivität von Menschen unterschiedlicher Hintergründe fungieren.

Hintergrund: Verein Hip Hop Heidelberg

Der 2023 gegründete Verein Hip Hop Heidelberg widmet sich der Förderung urbaner (Jugend-) Kultur, kreativer Ausdrucksformen und sozialer Teilhabe. Er versteht sich als Plattform für kulturelle Bildung und Begegnung mit dem Ziel, insbesondere jungen Menschen in Heidelberg niedrigschwellige Angebote zur kulturellen und persönlichen Entfaltung anzubieten – unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Bildungshintergrund.

Foto zum Download

(Erstellt am 20. Mai 2025)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×