Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Susan Besara
Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bildende Kunst

Altes bewahren, Neues fördern

Heidelberg ist auch eine Stadt der Künste und der Kunstschaffenden. Landschaftsmaler wie Carl Rottmann und Ernst Fries hat Heidelberg ebenso inspiriert wie die Künstler Anselm Feuerbach und Wilhelm Trübner, die im 19. Jahrhundert in der Neckarstadt gewirkt haben.

Vereine wie der Heidelberger Kunstverein und das Heidelberger Forum für Kunst sowie Off-Spaces wie das Haus am Wehrsteg präsentieren regionale und internationale Gegenwartskunst. Darüber hinaus werden in Heidelberg immer wieder Zwischennutzungen für Kunstausstellungen - organisiert von Vereinen, freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern und Vereinigungen bespielt. Zusätzlich bietet Heidelberg zahlreiche Galerien mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Kunstverbund für moderne und zeitgenössische bildende Kunst in Heidelberg e. V. veröffentlicht gemeinsam ein Halbjahresprogramm, das einen Überblick über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte gibt. 

Veranstaltungen und Ausstellungen des Kulturamts

  • Retrospektiven Heidelberger Künstlerpersönlichkeiten, findet jährlich im Kurpfälzischen Museum Heidelberg statt 
  • Sammlung HD reformuliert - Junge Heidelberger Kunstpositionen treten in Dialog mit der städtischen Kunstsammlung, findet jährlich im Heidelberger Forum für Kunst statt 
  • Tage des offenen Ateliers, findet alle zwei Jahre statt 
  • Kollektion HD - Präsentation der städtischen Kunstankäufe, in Planung 

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×