Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Heidelberger Kultursommer „Lust4Live“: Programm der „Künstler*innenversammlung“

12. und 13. Juli auf dem Kultur-Truck / 15. Juli auf dem Universitätsplatz und 16. Juli im Tiergartenbad

Von Freitag, 9., bis Sonntag, 18. Juli 2021, veranstaltet die Heidelberg Marketing GmbH in Kooperation mit dem Theater und Orchester Heidelberg und der Stadt Heidelberg das Sommerfestival „Lust4Live“. Das Vorhaben wird von der Kulturstiftung des Bundes mit 500.000 Euro unterstützt. Es soll – nach den harten Zeiten der Corona-Lockdowns – insbesondere freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform bieten.

Auch die Künstlerinnen und Künstler, die sich in der im November 2020 neu gegründeten und bundesweit ersten „Künstler*innenversammlung“ organisieren, werden mit 25 abwechslungsreichen Programmpunkten an vier Tagen vertreten sein. Ein Schwerpunkt der Kuratorinnen und Kuratoren Jennifer Münch (Schauspielerin), Gülay Keskin (Fotografin) und Peter von Saalfeld (Filmemacher) lag auf der Auswahl spartenübergreifender Programme und dem Vernetzen der Künste. So gibt es zum Beispiel szenische Lesungen mit Musik, Barockmusik für das Hackbrett oder Poetry Slam mit Magie.

Blechmusik auf dem Kuchenblech

Die Künstlerinnen und Künstler, die in der Versammlung organisiert sind, treten am Montag, 12., und Dienstag, 13. Juli, auf der Bühne des Kultur-Trucks auf. Am 12. Juli steht der Truck in Ziegelhausen auf dem Kuchenblech, am 13. Juli in der Heidelberger Weststadt auf dem Wilhelmsplatz. Programmhighlights auf den Truck-Bühnen sind unter anderem das „Quartett für angewandte Blechmusik“ mit Corinna Hoefeld-Jacobsen, Egbert Lewark, Stanislav Klimov und Liam O’Mahony oder „universal jazz – sounds and guitar“ mit Gunter Ruit-Kraus am 12. Juli oder „Gemischtes Doppel – Poesie und Magie“ mit Poetry Slammer Philipp Herold und Christoph Demian, „Das Buch war besser“ oder die szenische Lesung aus dem gleichnamigen Roman von Oded Netivi mit Schauspieler*innen, Gesang und Gitarre am 13. Juli in der Weststadt.

Tango-Zauber und Musik aus 1001 Nacht

Am Donnerstag, 15. Juli, gibt es die Möglichkeit, die Programmpunkte der Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne am Uniplatz, am Freitag, 16. Juli, auf der Bühne im Tiergartenbad zu erleben. Mit „Lust4Tango“ mit Tangodeseos und dem Buenos Aires Tango Cuartett, „Ein Wort, ein Wunder, ein Weltall“, einer Lesung mit Performance und Livemusik mit dem Ensemble Tunverwandte oder „Musik aus 1001 Nacht“ mit Barbara Rosnitschek, bringen die Künstlerinnen und Künstler den Sound ferner Welten nach Heidelberg. Auf der Bühne im Tiergartenbad bringt das Duo Liederträchtig mit Cordula Stepp (Gesang) und Daniel Möllemann am Klavier am Nachmittag Musikkabarett zum „Wiederlachen“ auf die Bühne. Musikalisch geht es dann weiter mit einem Konzert von ULTRAKUSTIK, dem Duo Colori contranstanti mit Ute Schleich und Katharina Uzal sowie einem Konzert mit den Dirty Deeds. Das große Finale bestreiten dann Jochen Steinmetz und Eric Blum mit ihrer Präsentation von Fotografien, Musik und Spoken Word in „Nächtliches Wandern“.

Rund 90 Programmpunkte, zwei große Open-Air Bühnen und eine mobile Pop-up-Bühne, die als Kultur-Truck durch die Stadtteile tourt: Der Heidelberger Kultursommer bietet für jeden Geschmack das Richtige. Das gesamte Programm, Tickets und weitere Infos gibt es unter www.heidelberg.de/lust4live.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×