Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Kulturamt aktuell

Grafik: Haus auf grüner Wiese
In Ziegelhausen soll nordwestlich der Benediktinerabtei Stift Neuburg ein Kammermusik-Campus entwickelt werden. Vorhabenträgerin ist die Familie Marguerre Musikcampus gGmbH. (Foto: AS+P Albert Speer + Partner GmbH)
Meldung vom 01. Oktober 2025

Ziegelhausen: Informationsveranstaltung zum geplanten Kammermusikcampus

Im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen soll nordwestlich der Benediktinerabtei Stift Neuburg ein Kammermusik-Campus entwickelt werden. Vorhabenträgerin ist die Familie Marguerre Musikcampus gGmbH. Im Zuge des derzeit laufenden Verfahrens zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Inhalte zu erörtern. Die Veranstaltung findet im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit statt und findet am Dienstag, 7. Oktober 2025, 19 Uhr, in der Aula des Klosters Stift Neuburg statt. Bereits im März 2025 hatte die Vorhabenträgerin in einer öffentlichen Veranstaltung über die Planungen informiert.
Vier Jugendliche spielen Posaune.
Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen, können ab dem 1. Oktober bis zum 15. November 2025 sich unter www.jugend-musiziert.org registrieren und zum 63. Wettbewerb Jugend musiziert anmelden. (Foto: Oliver Borchert DMR)
Meldung vom 26. September 2025

Anmeldung zum 63. Wettbewerb Jugend musiziert ab dem 1. Oktober möglich

Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen, können sich ab dem 1. Oktober bis zum 15. November 2025 unter www.jugend-musiziert.org registrieren und zum 63. Wettbewerb Jugend musiziert anmelden. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb 2026 in der Solowertung für Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop). In der Ensemblewertung kann man sich für die Kategorien Kammermusik für Streichinstrumente, Kammermusik für Blasinstrumente, Kammermusik für gemischte Ensembles, Akkordeon-Kammermusik und besondere Besetzungen: Neue Musik anmelden. Die Ausschreibung mit allen Informationen zum Wettbewerb steht im Internet bereit unter   www.jugend-musiziert.org/ausschreibung .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2025

Stadtgeschichte im Gehen erleben

Die Stadtführungen unter dem Titel „Stadtgeschichte im Gehen“ zeigen seit mehreren Jahren unterschiedliche Aspekte der Heidelberger Altstadt. Jedes Jahr steht dabei ein anderer Abschnitt im Fokus. 2025 sind es die Berührungspunkte der Kernstadt mit der spätmittelalterlichen Vorstadt. Von der älteren Geschichte zeugen die Peterskirche und der Hexenturm, von der jüngeren die Universitätsgebäude, der Ort der geschändeten Synagoge, der Triplexkomplex und viele andere Häuser und Schicksale. Die Führungen beginnen jeweils sonntags um 11 Uhr und dauern knapp zwei Stunden. Sie werden veranstaltet vom Heidelberger Geschichtsverein in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. September 2025

Filme über das Älterwerden für Alt und Jung

Bundesweit findet vom 1. Oktober bis 30. November 2025 die 16. Ausgabe des Europäischen Filmfestivals der Generationen statt. In allen elf Heidelberger Seniorenzentren in den Stadtteilen werden elf verschiedene Filme des Programms gezeigt. Im Anschluss an die Veranstaltungen gibt es Publikumsgespräche mit Heidelberger Expertinnen und Experten. Besonders für ältere Bürgerinnen und Bürger soll damit eine Möglichkeit geschaffen werden, Teil des sozialen und kulturellen Miteinanders zu sein. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Die Veranstaltungen werden organisiert durch das Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg.
Blick ins bunte Atelier
Bei den Tagen des offenen Ateliers können Besucherinnen und Besucher einen Blick in den Schaffungsprozess von Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern werfen. Hier eine Aufnah-me aus dem Atelier von Cholud Kassem. (Foto: Cholud Kassem)
Meldung vom 12. September 2025

Kreative Einblicke bei den Tagen des offenen Ateliers am 20. und 21. September

Heidelberg verwandelt sich am Wochenende, 20. und 21. September 2025, in einen Ort für kreative Entdeckungsreisen: Zwischen 12 und 18 Uhr öffnen 63 Ateliers, Werkstätten und kreative Arbeitsorte in fast allen Stadtteilen ihre Türen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, hinter die Kulissen der Heidelberger Kunstszene zu blicken. Dort, wo Ideen entstehen, Farben auf Leinwände treffen, Materialien Form annehmen und Geschichten Gestalt gewinnen. Wer möchte, kann den Kunstschaffenden beim Arbeiten über die Schulter schauen, ins Gespräch kommen oder direkt ein Werk mit nach Hause nehmen. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und wird vom Kulturamt der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft organisiert. Die Künstlerinnen und Künstler begrüßen Besucherinnen und Besucher in ihren eigenen Räumen und machen das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis. Interessierte können sich vorab ihre individuelle Tour planen. Ob in Ihrem Stadtteil auf kurzen Wegen oder verteilt über zwei Tage durch mehrere Ateliers in der ganzen Stadt. Viele Ateliers lassen sich wunderbar zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck nimmt vor der Fensterfront den großen Scheck von Helen Heberer entgegen.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (2. v. r.) besichtigt bei seiner Baustellen-Sommertour die Arbeiten zur Fenstersanierung an der Musik- und Singschule. Dabei kann er eine Förderung über 80.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz entgegennehmen, die Ortskuratorin Helen Heberer (2. v. l.) übergibt. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 20. August 2025

Baustellen-Sommertour: Fenstersanierung an der Musik- und Singschule

An der Musik- und Singschule Heidelberg werden derzeit 115 historische Holzfenster und rund 20 Fenster mit gläsernen Verzierungen aus den Jahren 1926 bis 1928 saniert und überarbeitet. Ziel der Sanierung ist, die Fenster originalgetreu zu erhalten und gleichzeitig die Gebäudesubstanz zu schützen. Für die Baumaßnahme erhält die Stadt Heidelberg eine Förderung über rund 210.000 Euro. Insgesamt betragen die Kosten für den ersten Bauabschnitt der Fenstersanierung rund 940.000 Euro. Gefördert wird der erste Bauabschnitt vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg mit 133.150 Euro sowie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit 80.000 Euro, deren Fördervertrag die Ortskuratorin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Helen Heberer bei der Baustellen-Sommertour übergeben hat.
Ein Mann und zwei Frauen stehen auf einer neu errichteten Fläche aus Holz mit Sitzbänken und einem periskopartigen Gerät
Freuen sich über die neuen Sitzgelegenheiten am Poesiomat: Stefan Kaumkötter (von links) und Dr. Andrea Edel vom Kulturamt der Stadt Heidelberg und Katrin Rulffes vom Verein „NeckarOrte“. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. August 2025

Iqbal-Ufer: Neue Sitzgelegenheiten und Rollstuhlrampe am Poesiomat

Beim Poesiomat am Iqbal-Ufer stehen ab sofort neue Sitzgelegenheiten sowie eine Rampe für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer zur Verfügung. Damit wird Barrierefreiheit und Inklusion im öffentlichen Raum weiter gestärkt. Der Poesiomat lädt alle Menschen ein, Poesie zu erleben – jetzt noch zugänglicher für alle. Seit dem 21. März 2024, dem Welttag der Poesie, gibt es am Neckar einen so genannten Poesiomat. Die Hörstation in Form eines Periskops bietet 17 Texte von Autorinnen und Autoren mit direktem Bezug zu Heidelberg, darunter Werke von Hölderlin, Saša Stanišić, Brentano und Hilde Domin. Die Texte wurden teils mit Klängen untermalt und lassen sich per Knopfdruck auswählen. Besonders klimafreundlich: Die Energie zum Abspielen erzeugen die Zuhörenden mit einer Kurbel selbst. Standort des Poesiomaten ist die Station des Vereins „NeckarOrte“ am Bergheimer Iqbal-Ufer.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. August 2025

„Sunrise-Lounge“ am Altstadtbahnhof lädt künftig zum Verweilen ein

Am Heidelberger Altstadtbahnhof entsteht ein neuer Ort zum Entspannen: Seit Ende Juli 2025 verwandelt das Hochbauamt der Stadt Heidelberg den unscheinbaren Hinterhof im Osten des Gebäudes am Altstadtbahnhof in eine attraktive, rund 150 Quadratmeter große Terrasse mit einheitlichem Holzbelag. Die neue „Sunrise-Lounge“ wird barrierefrei über eine Rampe erreichbar sein und lädt künftig zum Verweilen ein. Finanziert wird das Projekt durch das städtische Programm „Mittendrinnenstadt“ sowie das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. August 2025

Mit dem Ferienpass gibt es viele Vergünstigungen

Für die kommenden Augusttage kündigen die Meteorologen wieder steigende Temperaturen an. Kinder und Jugendliche, die einen Ferienpass besitzen, profitieren dann wieder vom freien Eintritt ins Tiergartenbad. Kostenlos ist für sie auch der Besuch des Köpfelbads in Ziegelhausen und der Eintritt in den Heidelberger Zoo. Mit etwas Glück gibt es auch noch vereinzelt freie Plätze bei einem der über 150 Ferienpassangebote. Freie Plätze werden auf dem Ferienpass-Onlineportal der Stadt Heidelberg angezeigt. Den Ferienpass gibt es für Heidelberger Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Er kostet elf Euro. Für Kinder und Jugendliche mit Heidelberg-Pass oder Heidelberg-Pass+ ist er kostenlos. Der Ferienpasskauf ist über die gesamten Sommerferien möglich. Alle Infos gibt es im Internet unter www.unser-ferienprogramm.de/heidelberg .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Juli 2025

Zwischennutzung im Altstadtbahnhof: Mietverträge werden verlängert

Die Stadt Heidelberg ermöglicht den aktuellen Zwischennutzerinnen und -nutzern im Gebäude am Altstadtbahnhof eine Nutzung der Räumlichkeiten über die bisherige Befristung hinaus. Bis zum Abschluss der Prüfungen für eine mögliche Nutzung der Immobilie für eine zweite Wache der Berufsfeuerwehr Heidelberg soll so eine bessere Planbarkeit für die Nutzenden geschaffen werden. Die neuen Verträge enthalten eine großzügig bemessene Kündigungsfrist für beide Parteien. Als erster Vertragspartner wurde das Zimmertheater anlässlich seines 75-jährigen Bestehens von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister mit dem entsprechenden Nachtrag zum Mietvertrag beschenkt.
Zwei Frauen halten strahlend eine Urkunde und einen Blumenstrauß in den Händen, im Hintergrund ist das  türkise Plakat des Brentano-Preis zu sehen.
Erhielt den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025: Noemi Somalvico. (Foto: Gös)
Meldung vom 17. Juli 2025

Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025 an Noemi Somalvico verliehen

Für ihren Erzählband „Das Herz wirf in der Brust keinen Schatten“ (Verlag Voland & Quist, 2024) hat Noemi Somalvico den mit 10.000 Euro dotierten Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg erhalten. Die in Bern lebende Autorin nahm die Auszeichnung am 16. Juli 2025 im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Bürgermeisterin Martina Pfister im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl entgegen. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 32. Mal verliehen.
Sicht in einen Tanztrainingsraum von oben, einige Personen stehen im Kreis und tanzen.
Bild aus der Ausstellung „Queer Sports“: Heidelberger FLINTA* Circle beim Training.(Foto: Debesay)
Meldung vom 15. Juli 2025

„Queer Sports“ ab 16. Juli im Bürgerhaus Heidel-BERG Emmertsgrund

Sport verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und bietet Raum für persönliche Entfaltung – doch für viele queere Menschen bleibt die uneingeschränkte Teilhabe im Sport noch eine Herausforderung. Mit der internationalen Ausstellung „Queer Sports“ macht das Rainbow Cities Network (RCN) diese Themen sichtbar. Als Mitgliedsstadt im Rainbow Cities Netzwerk zeigt Heidelberg vom 16. bis 29. Juli 2025 die Ausstellung im Bürgerhaus HeidelBERG, Forum 1, im Stadtteil Emmertsgrund. Der Eintritt ist frei.
Der Heidelberger Musiker Jako BÄR
Der Heidelberger Jako BÄR wird bei Musik unterwegs mit seinen träumerischen Pop-Songs und unkonventionellem Gitarrenspiel das Finale bestreiten. (Foto: Niko Neithardt)
Meldung vom 11. Juli 2025

Musik unterwegs: Heidelberger Hauptbahnhof wird an drei Tagen zum Musik-Hotspot

Der Heidelberger Hauptbahnhof verwandelt sich von Dienstag, 22. Juli, bis Donnerstag, 24. Juli 2025, in einen musikalischen Hotspot. Zwischen 16 und 18 Uhr spielen bei freiem Eintritt Heidelberger Musikerinnen und Musiker in der Eingangshalle und laden zum Verweilen und Relaxen ein. Die dreitägige Veranstaltung soll Lust machen, die musikalische Vielfalt Heidelbergs zu entdecken.
Gemälde eines blauen Stuhls.
„Blue Chair“: Alltägliches wie Abstraktes kann in der Ron Otter gewidmeten Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg entdeckt werden. (Foto: Eyal Pinkas)
Meldung vom 09. Juli 2025

Ausstellung widmet sich dem Wirken des Grafikers und Malers Ron Otter

Im Rahmen der vom Kulturamt Heidelberg organisierten Ausstellungsreihe „Retrospektiven Heidelberger Kunstschaffender“ würdigt die Stadt Heidelberg jährlich das Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und der Region. In diesem Jahr ist die Ausstellung dem Grafiker und Maler Ron Otter gewidmet. Die Ausstellung wird am Freitag, 18. Juli 2025, um 19 Uhr im Kurpfälzischen Museum, Hauptstraße 97, eröffnet. Sie ist bis 7. September 2025 zu den regulären Öffnungszeiten, dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, zu sehen.
Eine Musikerin spielt in einem Park Gitarre hinter ihr buntes Treiben.
Feierlaune, Musik und Begegnung: Das Programm „Mittendrinnenstadt“ lädt zur großen Abschlussparty ein und hofft auf viele Besucherinnen und Besucher – wie auf dem Foto der Straßenmusiktage 2024, das von dem städtischen Programm gefördert wurde. (Foto: Buck)
Meldung vom 08. Juli 2025

Die „Mittendrinnenstadt“ lädt zum Feiern ein

Drei Jahre lang hat das städtische Programm „Mittendrinnenstadt“ die Heidelberger Innenstadt mit frischen Ideen und kreativen Projekten belebt. Nun endet die Förderung durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ – und das wird gefeiert. Die Stadt Heidelberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Mitwirkenden zu einer großen Feier am Donnerstag, 31. Juli 2025, von 17 bis 20 Uhr ins Völkerkundemuseum Heidelberg, Hauptstraße 235, ein. Unter dem Motto „Mittendrinnenstadt Party und du bist dabei! Drei Jahre viel mehr Innenstadt – ein Grund zum Feiern!“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Juli 2025

Verleihung des Clemens-Brentano-Preises 2025 an Noemi Somalvico

Der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Noemi Somalvico. Sie erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis für ihren Erzählband „Das Herz wirft in der Brust keine Schatten“ (Voland & Quist, 2024). Den Preis übergibt Bürgermeisterin Martina Pfister am Mittwoch, 16. Juli 2025, um 19 Uhr, im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl, Kornmarkt 1. Die Laudatio hält der Literaturkritiker und FAZ-Redakteur Jan Wiele. Die Preisverleihung wird musikalisch begleitet durch die Heidelberger Cellistin Dorothea von Albrecht. Sie spielt Werke von Joseph Clement dall‘Abaco. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Juli 2025

Burkina Faso zu Gast in Heidelberg

Der Afrikamarkt am Wochenende des 5. und 6. Juli 2025 im Karlstorbahnhof wird um einen besonderen Höhepunkt bereichert: Ramde Harouna aus Ouagadougou, Berater für kulturelle Angelegenheiten im Ministerium für Kultur, Tourismus und Kommunikation von Burkina Faso und Brückenbauer zwischen den Kontinenten Europa und Afrika, stellt kulturelle Ausdrucksformen seines Heimatlandes vor und bringt so ein Stück westafrikanische Kultur nach Heidelberg.
Eine Frau in traditioneller indischer Kleidung.
Mit „Poetic Frequencies“ startet das ZKM | Hertzlab in der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe gemeinsam mit der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg eine neue Residenzreihe. Den Auftakt gestaltet die renommierte indische Dichterin und Mohiniyattam-Tänzerin Dr. Arya Gopi. 
(Foto: BRAND SWAMY)
Meldung vom 01. Juli 2025

Poetische Frequenzen zwischen Heidelberg, Karlsruhe und Indien

Mit „Poetic Frequencies“ startet das ZKM | Hertzlab in der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe gemeinsam mit der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg eine neue Residenzreihe. Sie bringt künftig alle zwei Jahre internationale Künstlerinnen und Künstler aus dem Netzwerk der UNESCO Cities of Literature nach Karlsruhe und Heidelberg. Den Auftakt gestaltet die renommierte indische Dichterin und Mohiniyattam-Tänzerin Dr. Arya Gopi mit ihrem Projekt „Mudra Mandala“, in dem sie neue Ausdrucksformen poetischer Sprache an der Schnittstelle von Tradition und Technologie erforscht. Sie wird hierzu von September bis November 2025 zu Gast am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien sein.
Eine strahlende Frau auf einer grünen Terrasse, im Hintergrund ist die Fassade eines historischen Gebäudes zu sehen.
Die britische Autorin Pippa Goldschmidt stellt beim Literaturfestival „feeLit“ ihren Roman „Deutschstunden“ vor. Er entstand 2018 während ihrer Künstlerresidenz auf dem Dilsberg. (Foto: Rothe)
Meldung vom 01. Juli 2025

Autorin Pippa Goldschmidt am 5. Juli beim Literaturfestival feeLit

2018 war die britische Autorin Pippa Goldschmidt die erste Gast-Autorin der Künstlerresidenz in Dilsberg, die kurz zuvor von der UNESCO City of Literature Heidelberg zusammen mit der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. ins Leben gerufen worden war. Nun stellt die Autorin gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Zoe Beck am Samstag, 5. Juli 2025, um 18 Uhr in der Halle 02 (Club) im Rahmen des internationalen Heidelberger Literaturfestivals „feeLit“ jenen Roman vor, der seinerzeit in Dilsberg entstanden ist: „Deutschstunden“, im Frühjahr 2025 bei Culturbooks erschienen. Es moderiert Claudia Kramatschek vom Kulturamt der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Juni 2025

Vielfältiges Schaufenster der Heidelberger Kulturlandschaft im Karlstorbahnhof

Heidelberg lebt kulturelle Vielfalt. Diese möchte die Stadt anlässlich eines besonderen UNESCO-Jubiläums feiern. Vor 20 Jahren wurde das „UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ verabschiedet. Das Übereinkommen möchte die freie Entfaltung von Kunst und Kultur gewährleisten, die Rolle der Künstlerinnen und Künstler für den Fortschritt der Gesellschaft erhöhen, allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu vielfältigen kulturellen Inhalten ermöglichen und eine gleichberechtigte weltweite Kulturkooperation erreichen. Dafür setzt sich Heidelberg als UNESCO City of Literature ein – und zwar weit über den Literaturbereich hinaus. Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, die sich in der Stadt findet, soll bei einem großen Jubiläumsfest im Karlstorbahnhof am Freitag, 25. Juli 2025, ab 18.30 Uhr erlebbar werden (Einlass ab 18 Uhr).
Auf einem öfentlichen Platz spielt ein Mann Klavier, hinter dem Klavier stehen einige Personen .
Der Pianist Joannis Schadeck (am Klavier) und der Singer-Songwriter Nico Brocki (3. von rechts) weihten das Klavier auf dem Friedrich-Ebert-Platz gemeinsam ein. (Foto. Buck)
Meldung vom 30. Juni 2025

Sound der Stadt: Klaviere laden zum Spielen ein

Seit kurzem heißt es auf vier öffentlichen Plätzen in Heidelberg „Tasten frei!“: auf dem Friedrich-Ebert-Platz, auf dem Theaterplatz, in der Kleinen Plöck und am Neckarlauer stehen für sechs bis acht Wochen frei zugängliche Pianos. Heidelbergerinnen und Heidelberger sowie Gäste können täglich zwischen 8 und 22 Uhr ihren Sound mit der Stadt teilen, verweilen und staunen. Die Aktion der Stadt Heidelberg soll Menschen zusammenbringen, kreative Begegnungen schaffen und Musik für alle erlebbar machen. Finanziert wird sie durch das städtische Programm „Mittendrinnenstadt“ und die Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Bei einem Pressetermin am Donnerstag, 26. Juni 2025, wurde das Piano auf dem Friedrich-Ebert-Platz durch den Pianisten Joannis Schadeck und den Singer-Songwriter Nico Brocki eingeweiht.
In grün und blau gehalrenes Veranstaltungsplakat mit Bilde des Bergstadtteils Emmertsgrund im Hintergund.
Veranstaltungsplakat Emmertsgrunder Kultursommer
Meldung vom 13. Juni 2025

Emmertsgrund: Start des zweiten Kultursommers am 22. Juni 2025 unter dem Motto „Horizonte erweitern“

Der Emmertsgrunder Kultursommer findet im Sommer 2025 zum zweiten Mal statt. Ganz unter dem Motto „Horizonte erweitern“ wird das Forum-Areal im Emmertsgrund vom 22. Juni bis 31. August erneut zu einer Bühne für ein abwechslungsreiches Kulturprogramm unter freiem Himmel. In dieser Zeit verwandelt sich das Forum-Areal beim Bürgerhaus und HeidelBERG-Café in einen Ort der Kultur, gelebter Nachbarschaft und des Zusammenseins für Jung und Alt. Eröffnet wird die Veranstaltung von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2025

Zuschuss für den Betrieb des „Hip-Hop Forums“ beschlossen

Grünes Licht für das „Hip-Hop Forum“: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 beschlossen, die „Freies Hip-Hop Institut gGmbH“ (FHI) jährlich mit einem Zuschuss von 70.000 Euro für den Betrieb des „Hip-Hop Forums“ zu unterstützen. Aufgabe des „Hip-Hop Forums“ als Koordinationsstelle soll sein, über monatliche Netzwerktreffen die Zusammenarbeit innerhalb der Szene zu stärken, das „Hip-Hop Archiv“ durch neue Sammlungen zu erweitern, wissenschaftliche und journalistische Anfragen zum Kulturerbe von Hip-Hop in Heidelberg zu beantworten, Drittmittel für kulturelle Veranstaltungen, Forschungs- und Bildungsprojekte zu akquirieren, die digitale Sichtbarkeit der Heidelberger Hip-Hop-Kultur über eine Webseite und Social Media zu fördern sowie für die vielen interessierten Hip-Hop-Fans von nah und fern eine Anlaufstelle zu sein. Als Teil der Aufbauphase des Forums finden seit Anfang 2024 monatliche Treffen von und für Hip-Hop-Akteure statt, die eine Plattform für neue Ideen und Weiterentwicklung von Projekten darstellt.
Eine Asphaltfläche umgeben von Gebäude und kleinen Bäumen in Blumenkästen wurde teilweise mit königsblaue Farbe bemalt.
Die Emil-Maier-Straße erfährt durch die Streetart-Bemalung des Metropolink-Künstlers Limow einen Wandel. (Foto: Buck)
Meldung vom 16. Mai 2025

Bergheim: Nachbarschaftsfest im „Emil-Maier-Park“ am Freitag, 23. Mai

Die Emil-Maier-Straße im westlichen Bergheim wandelt sich weiter: Vom früheren Straßenraum zum urbanen Freiraum, vom Parkplatz zu einem Ort für Austausch, Aktion und Gemeinschaft. Seit Anfang Mai 2025 gestaltet der Künstler Limow eine großflächige Bodenbemalung in der Emil-Maier-Straße und setzt damit einen kreativen Akzent im Wandel des Ortes. Zusammen mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten entsteht hier ein lebendiger Ort für das Quartier und darüber hinaus. Finanziert werden die Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Mittendrinnenstadt“ der Stadt Heidelberg und durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Mai 2025

Musik- und Singschule: Aufführung des musikalischen Nachwuchses am Sonntag, 18. Mai

Wer fliegende Hüte mag, Lust auf ein musikalisches Ratespiel hat, sich an tanzenden Spaghetti erfreut oder gerne erleben möchte, wie und was in einem ungewöhnlichen Café geübt und serviert wird, ist hier richtig: Kinder aus der Musikalischen Früherziehung, dem Orff-Spielkreis und dem Szenischen Spiel unter der Leitung von Elke Häublein, Julia Krauth, Simone Tischmacher und Frauke Zitzlaff laden am Sonntag, 18. Mai 2025, um 11 Uhr zu einem kurzweiligen Stück unter dem Titel „Hut ab! şapka çıkarıyoruz!“ in die Musik- und Singschule, Kirchstraße 2, ein. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Mai 2025

Stadtgeschichte im Gehen erleben

Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm zeigen bei ihren Stadtführungen seit mehreren Jahren unterschiedliche Aspekte der Heidelberger Altstadt. Jedes Jahr steht dabei ein anderer Abschnitt im Fokus. 2025 sind es die Berührungspunkte der Kernstadt mit der spätmittelalterlichen Vorstadt. Von der älteren Geschichte zeugen die Peterskirche und der Hexenturm, von der jüngeren die Universitätsgebäude, der Ort der geschändeten Synagoge, der Triplexkomplex und viele andere Häuser und Schicksale. Die Führungen beginnen jeweils sonntags um 11 Uhr und dauern knapp zwei Stunden. Sie werden veranstaltet vom Heidelberger Geschichtsverein in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.
×