Aufruf zu "Eine Stadt schreibt!" auf Blatt Papier
Aufruf zu "Eine Stadt schreibt!" auf Blatt Papier
 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Eine Stadt schreibt!

Der Preis geht in neuer Kooperation mit der Universität Heidelberg in seine zweite Runde

"Eine Stadt schreibt über Heimat(en)!

Der Kurzgeschichtenwettbewerb für alle Heidelbergerinnen, Heidelberger und diejenigen, die einen besonderen Bezug zu unserer Stadt haben, geht in seine zweite Runde. Im Jahr 2025 richten Molli Hiesinger und der Sonderforschungsbereich (SFB) 1671 an der Universität Heidelberg den Wettbewerb gemeinsam aus, und zwar zum Thema Heimat(en). 

Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibung finden sich auf der Webseite des SFB 1671 "Heimat(en)".

Gewinnerinnen und Gewinner der Erstauflage des Preises wurden bei Preisverleihung am 12. November 2024 bekannt gegeben - Texte hier nachzulesen

Gruppenbild Preisverleihung "Eine Stadt schreibt" 2025 (Foto: Larianova)
Preisträgerinnen und Preisträger, Jurymitglieder, Initiatorin Marie-Luise Hiesinger und Kulturbürgermeisterin Martina Pfister bei der Preisverleihung am 12. November 2024 in der HebelHalle (Foto: Larianova).

Heidelberg hat seinem Titel als UNESCO-Literaturstadt alle Ehre gemacht: Unter dem Namen „Eine Stadt schreibt!“ hatte das Kulturamt der Stadt Heidelberg zum 10-jährigen Jubiläum der UNESCO City of Literature in diesem Jahr zur Teilnahme an einem Kurzgeschichtenwettbewerb aufgerufen. Zehn ausgewählte Kurzgeschichten wurden bei der Preisverleihung am 12. November um 19 Uhr in der voll besetzen Hebelhalle öffentlich vorgetragen.

1. Preis: „60 Jahre“, Paul Liedvogel
2. Preis: „Heimweg“, Anne Fritz
3. Preis: „Mit Leerzeichen“, Karl-Heinz Grosser

Weitere Preise:
„Freilaufender Hund reißt Rehbock am Kohlhof“, Jonas Spies
„Dem flüssigen Mond entgegen“, Sarah Zeiss
„Die Stille“, Nicoletta Rapetti
„Unter Wasser ist es still“, Caroline Wild
„Vage Firnis“, Birgit Kreß
„Ankunft“, Dirk Buff
„Die neue Gattung“, Marcel Kückelhaus

Hier (887 KB) sind diese 10 Texte samt Kurzinformationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern nachzulesen.
Der Sieger erhielt ein Preisgeld von 1.000 Euro. Der zweite Platz war mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert, der dritte Platz mit einem Preisgeld von 300 Euro. Die Plätze vier bis 10 erhielten ein Preisgeld von jeweils 100 Euro.

Zur Erinnerung: Bis zum Einsendeschluss am 31. Juli 2024 waren 307 Geschichten bei der Kuratorin Marie-Luise Hiesinger eingegangen, die seinerzeit sagte:
„Ich freue mich wirklich sehr, dass so viele Menschen aus Heidelberg beim Schreibwettbewerb mitgemacht haben“, sagt Hiesinger und ergänzt: „Noch mehr freut mich aber, dass unsere Idee, nicht nur aktive Autorinnen und Autoren, sondern einfach jeden und jede – quer durch die Altersgruppen, Stadtteile oder Berufe – zum Schreiben zu animieren, voll aufgegangen ist! Uns haben viele rührende Zuschriften von Menschen erreicht, die sich für diesen kreativen Impuls bedankt haben.“
Die Kurzgeschichten wurden anonymisiert der unabhängigen Jury vorgelegt, die die Texte gelesen, sortiert und beurteilt hatte.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×