Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Poesiomat

Lyrik und mehr zum Hören am Heidelberger Iqbal-Ufer

Poesiomat am Iqbal-Ufer. Foto: Philipp Rothe
Poesiomat am Iqbal-Ufer in Aktion mit seinem Erfinder Ondřej Kobza (links). (Foto: Philipp Rothe)

Heidelberg hat einen Poesiomat: Zum Welttag der Poesie am 21. März wurde ein Poesiomat am Neckar installiert. Dahinter verbirgt sich eine Hörstation in Form eines Periskops, an der man 17 emblematischen Texten von Hölderlin bis Saša Stanišić, von Brentano bis Hilde Domin, lauschen kann. Teilweise wurden die Texte eigens erschaffenen Klängen untermalt. Alle Texte haben einen direkten Bezug zu Heidelberg und können per Knopfdruck ausgewählt werden. Besonders klimafreundlich: Zum Lauschen wird kein Stromanschluss benötigt – die Energie zum Abspielen der Poesie erzeugen die Zuhörenden mit einer Kurbel kurzerhand selbst. Standort des Poesiomaten ist die Station der „NeckarOrte“ am Bergheimer Iqbal-Ufer.
Das Konzept stammt vom tschechischen Verein „Piána na ulici“ (dt. Piano auf der Straße). Erfinder Ondřej Kobza war persönlich aus Prag angereist, um den Heidelberger Poesieomat – der gleichzeitig der erste in Deutschland ist – zu installieren und in Betrieb zu nehmen. In Prag, ebenso wie Heidelberg eine „UNESCO City of Literature“, finden sich inzwischen sechs Poesieomaten und verbinden schöne Orte mit Poesie. Die Anbringung des Poesiomaten am Iqbal-Ufer erfolgt im Rahmen des Programms „MITTENDRINNENSTADT“.

Hier schon mal reinhören

Höreindrücke des Poesiomaten am Iqbal-Ufer

Die Hörfassungen des Poesiomaten

  • Advanced Chemistry: Heidelberg
  • Friedrich Hölderlin: Heidelberg (Ode)
  • Victor Hugo: Nachts auf dem Schloss
    • Übersetzung aus dem Französischen von Wolfram Schäfer, vervollständigt und überarbeitet von Jörn Albrecht. Aus: Heidelberg. Man müsste hier leben! Mit freundlicher Unterstützung des Morio Verlags
  • Mark Twain: Textpassagen aus „Ein Bummel durch Europa"
    • Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ana Maria Brock. Mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Verlags, Berlin
  • Saša Stanišić: Heidelberg (aus „Herkunft)
    • Mit freundlicher Genehmigung vom Luchterhand Literaturverlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH. Produktion: Der Hörverlag 2019
  • Charles Bukowski: aus: Shakespeare never did this
  • Michael Buselmeier: Kunst
  • Clemens Brentano: Wiegenlied
  • Johann Wolfgang v. Goethe: Heidelberg (26. August 1797)
  • Gottfried Keller: Die Brücke
  • Hilde Domin: Ziehende Landschaft / In voller Fahrt / Linguistik
  • Jörg Burkhard: Glotzt nicht so romantisch
    • Mit freundlicher Unterstützung vom Verlag das Wunderhorn
  • Marianne von Willemer: Das Heidelberger Schloss
  • Sofie Morin: Neckar – Der Losstürmende
  • Muhammad Iqbal: Gruß an den Neckar

Ein Projekt des Kulturamts der Stadt Heidelberg.

Sounddesign / Tonproduktion: Jeremy Heiß
Sprecher:innen: Sheila Bluhm, Simon Labhart, Steffen “Schortie“ Scheumann, Marion Tauschwitz sowie Advanced Chemistry, Saša Stanišić, Sofie Morin und Michael Buselmeier
Tonaufnahme / -mischung „Heidelberg“ von F. Hölderlin: Andreas Zbik

Die Poesiomaten sind vom tschechischen Verein Piána na ulici entwickelt worden.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×