Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Koordinationsteam der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg
Dr. Andrea Edel, Phillip Koban, Claudia Kramatschek, Stefan Kaumkötter
Kulturamt der Stadt Heidelberg
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg

Literarische Führungen

Dem Mythos auf der Spur

Ein ungeahnter Erfolg: Im Frühjahr 1988 begann der Heidelberger Schriftsteller Michael Buselmeier mit geistesgeschichtlich orientierten Führungen durch seine Heimatstadt. Seit 1999 recherchiert und führt er zusammen mit dem ehemaligen Kulturamtsleiter Hans-Martin Mumm. Ein ungeahnter Erfolg, der bis heute anhält. Das Erfolgsgeheimnis? Erzählt wird die Geschichte Heidelbergs anhand einzelner Häuser und ihrer ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner. Geschaffen wurde so eine neue Art der Stadtführung, bei der man stets dem „Mythos Heidelberg“ auf der Spur ist und jenen, die diesen begründet haben: den Dichtern, Malern, Professoren und Komponisten vom Mittelalter bis in die Gegenwart.  

Altstadtführung (Foto: Diemer)

Zahlreiche Anbieter haben literarische Führungen im Programm: Beispielsweise die Heidelberger Gästeführer e.V., die in derzeit 22 verschiedenen Sprachen Stadtrundgänge für Gäste aus aller Welt anbieten. Bei den Führungen zur Literaturgeschichte Heidelbergs lernen die Besucherinnen und Besucher der Stadt bekannte literarische Persönlichkeiten und deren Wirkungsstätten, Lebens- und Schaffenswege kennen. So etwa die mit Heidelberg verbundenen Literaten Mark Twain, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff und Hilde Domin.

Weitere Infos

Heidelberger Gästeführer e.V.
Stadtgeschichte im Gehen
Stadtführungen von HD Marketing

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×