Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Koordinationsteam der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg
Dr. Andrea Edel, Phillip Koban, Claudia Kramatschek, Stefan Kaumkötter
Kulturamt der Stadt Heidelberg
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg

Verlage

Heidelberg ist eine Stadt mit einer lebhaften, vielfältigen Verlegerszene. Ungefähr 50 Verlagshäuser haben ihren Sitz in Heidelberg. Ein bedeutender Faktor, warum sich wissenschaftliche Verlage für Heidelberg als Standort entscheiden, ist mit Sicherheit die traditionelle Nähe zur Universität und zur wissenschaftlichen Forschung.

Eine Übersicht der Heidelberger Verlage finden Sie in der untenstehenden Liste, mit Kurzporträts aber auch in der im Juni 2017 unter Federführung des Mattes Verlags herausgegebenen Broschüre "Verlage in Heidelberg", die Sie über den folgenden Link digital aufrufen können:

Die Unabhängigen. Zur aktuellen Situation der Independent-Verlage in Deutschland

Eine Interview-Reihe der UNESCO City of Literature Heidelberg: 2021 wurde zum Welttag des Buches eine Studie im Auftrag der Kulturstaatsministerin zur verlegerischen Vielfalt in Deutschland veröffentlicht, welche die Buch- und Verlagsbranche mitten in einem fundamentalen Strukturwandel sieht: Verlegerische Vielfalt in Deutschland könne absehbar nicht allein durch die Marktdynamik im Buchverlagswesen erhalten werden. Die Studie schlägt unter anderem eine strukturelle Verlagsförderung sowie Produktionskostenzuschüsse für Verlage vor. Bereits vor Veröffentlichung dieser Studie hat die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg damit begonnen, in einer Video-Reihe Protagonisten der Verlagslandschaft Heidelbergs und der Bundesrepublik zur aktuellen Situation unabhängiger Verlage in Deutschland zu befragen: Insgesamt acht Folgen nehmen die ambivalente Existenz der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels so genannten „Klein-" und „Kleinstverlage“ als Garanten literarischer Vielfalt einerseits und von wirtschaftlicher Not bedrohter Unternehmen andererseits in den Blick. Vom unabhängigen Verleger in Heidelberg über die Kurt Wolff Stiftung als Interessensvertretung unabhängiger Verlage bis hin zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels und den großen Buchmessen der Republik vereinen die sukzessive erscheinenden Videointerviews prominente Stimmen zum Thema.

Hier geht es zur betreffenden Präsentation der 9 Videointerviews auf dem Vimeo-Kanal der UNESCO City of Literature Heidelberg.

Liste der Heidelberger Verlage

(Angaben ohne Gewähr)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×