Tag des offenen Denkmals
am 14. September 2025
Aufruf zur Teilnahme am Tag des offenen Denkmals 2025
Am Sonntag, dem 14. September 2025, ist es wieder so weit: Der Tag des offenen Denkmals öffnet bundesweit die Türen zu historischen Stätten und einzigartigen Kulturgütern. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden wir dazu ein, Denkmäler in ihrer ganzen Bedeutung zu entdecken und ihre Geschichte lebendig werden zu lassen.
Besitzen oder betreuen Sie ein Denkmal? Engagieren Sie sich für den Erhalt historischer Bauwerke, Gärten oder technischer Denkmäler? Dann nutzen Sie diese Gelegenheit und nehmen Sie teil! Ob Führungen, Vorträge, Mitmachaktionen oder Ausstellungen – gestalten Sie mit uns ein vielfältiges Programm, um Ihre Denkmäler für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist vom 1. April bis zum 30. Juni 2025 möglich. Registrieren Sie Ihr Denkmal und Ihr Programm über die Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz:
➡ www.tag-des-offenen-denkmals.de
Damit auch die Stadt Heidelberg Ihr Denkmal in die lokale Programmplanung aufnehmen kann, bitten wir Sie, eine Kopie Ihrer Anmeldung per E-Mail an denkmalschutz@heidelberg.de zu senden.
Für Fragen oder weitere Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Martina Jung: 06221 58-25670
Sekretariat des Amtes für Baurecht und Denkmalschutz: 06221 58-25500
Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen für den Wert unserer Denkmäler!
Kurzprogrammübersicht für den Tag des offenen Denkmals: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ am 14. September 2025
Denkmal | Kurzbeschreibung | Webseite/ Tel. | Öffnungszeiten/Veranstaltungen | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Zeughaus/ Marstall, Marstallhof 1 | Erbaut im 16. Jh., ältester Teil des Marstallhofs, heute Mensa mit moderner Gastronomie. Einblicke in die Mensa der 1920er Jahre. |
info@stw.uni-heidelberg.de | Führungen; 12.00 und 13.00 Uhr Dauer: je 20 Min, auf Wunsch im 1920er-Kostüm |
Dauer: je 20 Min, auf Wunsch im 1920er-Kostüm |
Wolfsbrunnen Anlagen, Wolfsbrunnensteige 15 | Historisches Haus im Schweizerstil, kulturelles Zentrum seit der Romantik. |
www.wolfsbrunnen-kultur.de | 14 Uhr - 15:00 Uhr Führung: 14:00 Uhr |
|
Evangelische Peterskirche, Plöck 70 | Älteste Kirche der Stadt, seit 1896 Universitätskirche, gotische Saalkirche. | www.peterskirche-heidelberg.de | Beginn: 12:30 (Orgelmusik & Kirchenführung) Programm: bis 14:30/16:00 Uhr Leben, Lieder und Hoffnung - Paul Gerhardt (1607-1676) |
|
TANKTURM Heidelberg, Eppelheimer Straße 46 | Bahnwasserturm aus den 1920er Jahren, heute Büro- und Veranstaltungsräume. | www.tankturm.de | 12.00 Uhr - 18.00 Uhr; Führung: ab 12.00 Uhr stündlich |
bis 5.OG barrierefrei |
Landfried Villa, Albert-Ueberle-Str. 9 | Erbaut 1926 von Wilhelm Landfried, bekannt durch die Tabakfabrik. | kontakt@landfried-stiftung.de | Führung: 11 Uhr & 15 Uhr, Dauer: 60 min. mit jeweils 20 Personen |
Voranmeldung via Mail erforderlich |
Katholische Kirche St. Paul, Buchwaldweg 2 | Bauwerk von 1965-72, architektonisch und historisch bedeutend. | st.paul@kath-hd.de | 11.00 Uhr - 20.00 Uhr freie Besichtigung Führung: 11.00/15.00/17.00/19.00 Uhr Orgelmusik: 11.30/15.30/17.30/19.30 Uhr Vesper: 20.00 Uhr |
9.30 Uhr Hl. Messe |
Heidelberger Bergbahnen, Zwingerstraße 20 | Standseilbahn von 1890, modernisiert, historische Wagen von 1907. | www.bergbahn-heidelberg.de | Führung: 10.00 Uhr & 14.00 Uhr, 90 min. Geschichte und Hintergründe der Heidelberger Bergbahnen. |
Treffpunkt: Talstation der Bergbahn am Kornmarkt |
Hausprojekt paraSol, im Gebäude 13 auf den Campbell Barracks Heidelberg, Adelheid-Steinmann-Str. 2 | Ehemaliges US-Kasernengebäude von 1937, heute Hausprojekt. | www.parasol-heidelberg.de | 14.00 und 15.00 Uhr, Dauer: 45 Min. Führung: Was haben die Amerikaner hinterlassen? |
Nicht barrierefrei. Treffpunkt: vor dem Gebäude an der Ostseite. |
Gloria Kino, Hauptstr. 146 | Kino von 1907, viele Umbauten im 20. Jh., historische Filmvorführungen. | www.gloria-kamera-kinos.de | Filmvorführungen mit Originalaufnahmen aus Stadt- und Universitätsarchiv. Filmbeginn stündlich um: 11.00/12.00/13.00 Uhr, Dauer: je 45 Min. |
Humorvoller Kurzstummfilm über das Studierendenwerk |
Bergkirche, Wolfsbrunnensteige 7 | Kirche von 1910 in Schlierbach, Walcker-Orgel. | Bernd.Schneider@kbz.ekiba.de | 09.30 Uhr Gottesdienst. 11.00 Uhr Orgelvorführung 45 Min. 12.30 Uhr Vortrag, 45 Min. 13.00 Uhr Kirchenrallye für Kinder. 14.30 Uhr Orgelvorführung, 60 Min. 15.00 Uhr Orgelkonzert mit Orgelvorführung |
|
Alt-Katholische Erlöserkirche, Plöck 44 | 1723/24 als Klosterkirche errichtet heute alt-katholische Pfarrkirche. | 14.00 Uhr "wert-volles Kleinod der Heidelberger Kirchen" Führung der Klosterkirche | ||
Providenzkirche, Hauptstr. 90 a | älteste lutherische Kirchenbau der Region | altstadtgemeinde.ekihd.de | Öffnungszeiten: 15.00 – 19.00 Uhr 15.00 Uhr: Pedal, Pipes and Kids – Orgelführung für Kinder 18.00 Uhr: 140 Jahre und kein bisschen leise – Schwungvolles Orgelkonzert |
|
BETRIEBSWERK Heidelberg, Am Bahnbetriebswerk 5 | Seit 2017 wird das 1927 eröffnete Bahnbetriebswerk zum nachhaltigen Kultur- und Wirtschaftsstandort umgebaut. |
betriebswerk-heidelberg.de | Öffnungszeiten: 12.00 – 18.00 Uhr Ab 12.00 Uhr stündlich Führungen ab dem Foyer vor dem Klinker Café |
Café durchgehend mit Snacks und Getränken geöffnet. |
Tiefburg Heidelberg-Handschuhsheim, Dossenheimer Landstr. 6 | Die Tiefburg war Sitz der Adelsfamilie von Handschuhsheim, deren Geschichte bis ins 10. Jahrhundert reicht. |
www.handschuhsheim-erkunden.de/tiefburg | Kinderrallye: Ritterzeit, So, 14.09.2025, 11.00 Uhr Für Kinder (3.–7. Klasse) Führung für Erwachsene, So, 14.09.2025, 14:00 Uhr (60 Min.) Rundgang durch Tiefburg und Ortskern. Treffpunkt: Burghof, max. 30 Pers. |
Ameldung via Mail erforderlich tiefburg@t-online.de (Kinder) Ameldung via Mail erforderlich jahrbuch@tiefburg.de (Führung) |
Melanchthonkirche, Bierhelderweg 19 | Evangelische Kirche in Heidelberg- Rohrbach, deren Vorgängerbauten bis zu einer Mönchs-Cella im 8. Jahrhundert zurückreichen. |
melanchthon.ekihd.de/ melanchthonkirche/ |
11.15 Uhr: Kirchengeschichte(n) mit Musik 14.00 Uhr: Mit Alphorn und Orgel 17.00 Uhr: Musik von Schumann & Kenny G, |
|
Ev. Friedenskirche Heidelberg-Handschuhsheim, An der Tiefburg | Die Friedenskirche, erbaut 1908–10 im Stil des Historismus mit Jugendstil, wurde 2012 nach dem Wiesbadener Programm renoviert. |
Öffnungszeiten: 11.30 – 18.00 Uhr 12.00,13.00,14.00 Uhr: Ausstellung & Orgelführungen |
||
Kellerräume der Tiefburg, Dossenheimer Landstr. 6 | Der Gewölbekeller der Schlaraffia in der Tiefburg stammt aus dem 16. Jh. und wurde 1962 zum Versammlungsraum des seit 1883 bestehenden Vereins umgebaut. |
marius.mrotzek@proton.me | Öffnungszeiten: 11.00 – 17.00 Uhr Ausstellung, Führungen nach Bedarf, Einblick in einen typischen „Sippungsabend“. Interaktiv: 15.00 Uhr, Dauer: 30 Min. . |
Was ist eine Sippung? – Probesippung mit Erklärung schlaraffischer Rituale |
Der Historische Pfad | 1622 wurde Heidelberg durch die Belagerung Tillys ein Schauplatz des dreißigjährigen Krieges. Der Historische Pfad führt entlang archäologischer Geländedenkmäler durch den Heidelberger Stadtwald, an zehn Stationen werden die historischen Ereignisse erklärt. | natuerlich@heidelberg.de www.natuerlich.heidelberg.de |
Treffpunkt: Heidelberg-Altstadt, Juristische Fakultät, Friedrich-Ebert-Anlage 6–10 Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 12 Jahren |
Leitung: Marion Huthmann, Dipl.-Biologin & Geopark-vor- Ort-Begleiterin |
Übersicht Kurzprogramm als PDF zum Download (661 KB)
Hinweis: Bei Punkt 18 gab es in der PDF-Datei eine Änderung im Programmtitel sowie bei der angegebenen E-Mail-Adresse. Die korrekten Informationen finden Sie in der Tabelle weiter oben auf dieser Website.