Marie-Baum-Schule
Adresse
Maria-Probst-Straße 6
69123 Heidelberg-Wieblingen
Telefon 06221 58412900
E-Mail: sekretariat@mbs-hd.de
Internet: www.marie-baum-schule.de
Daten und Fakten
Schulleitung: Ralf Hein
Schülerzahl: 630
Lehrkräfte: 60
Durchschnittliche Klassengröße: 21
Essensversorgung: Mensa der SRH und Bistro der Carl-Bosch-Schule
Barrierefreiheit: im Erweiterungsbau
Profile
- Gymnasium mit Lebens- und Humanwissenschaftlichem Profil
- Schwerpunkte: Biotechnologie (BTG); Gesundheitswissenschaften (SGG)
- Sprachenfolge: Englisch und Spanisch
- Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) - Berufskolleg für Gesundheit und Pflege (BKP I und BKP II)
- jeweils einjährig
- Abschluss: berufliche Grundbildung im BKP I und Fachhochschulreife im BK II
- Gesundheit / Pflege und Biologie, Pflegeübungen und -dokumentation, Ernährungslehre und Diätetik - Zweijährige Berufsfachschule
- Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
- Schwerpunkt Hauswirtschaft und Ernährung
- Schwerpunkt Wirtschaft
- Abschluss: Mittlere Reife - AV-Dual: Ausbildungsvorbereitung
- Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
- Schwerpunkt Hauswirtschaft und Ernährung
- Schwerpunkt Wirtschaft
- Vermittlung von berufspraktischen und -fachlichen Kompetenzen
- Tages- und Blockpraktika zur Berufsvorbereitung
- Individuelle Unterstützung durch Lernberatung und der AVdual-Begleitung
- Differenzierte Lernniveaus
- Abschluss: Hauptschulabschluss (A-Niveau)
- Voraussetzung für den Abschluss in der zweijährigen Berufsfachschule (C-Niveau) - VABO: Vorbereitung auf den Beruf ohne Deutschkenntnisse
- heterogene Zusammensetzung mit Schüler*innen verschiedener Herkunftsländer ohne Deutschkenntnisse
- Ziel ist der Erwerb von Deutschkenntnissen A1, A2, B1 - Begleitendes berufspraktisches Angebot in der Hauswirtschaft
- Berufsschule mit dem Profil Hauswirtschaft-Gastronomie
- Besuch der Grundstufe Gastronomie
- Abschluss: Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin, Fachpraktiker / Fachpraktikerin Hauswirtschaft - Berufsschule mit dem Profil Wirtschaft
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäuferin/Verkäufer
(jeweils beginnend mit dem Schuljahr 2025/26 – 1. Ausbildungsjahr)
Besondere Angebote
- Beratung und Unterstützung bei Praktika, Projekten, bei beruflichen und sozialen Fragen durch eine individuelle Lern- und Laufbahnberatung durch Lehrkräfte, Agentur für Arbeit, Jugendagentur und Seniorpartner in School e.V.
- Schulsanitätsdienst (Schülerprojekt)
- Stärkung der Eigenverantwortung und der überfachlichen Kompetenzen im Rahmen des Schulprojektes CooL (Cooperatives und offenes Lernen)
- Stärkung der Profile: wissenschaftliche Vorträge (EMBL, DKFZ, Nako-Gesundheitsstudie) , Partnerschule von Roche, Exkursionen (z.B. zu Labor Limbach, BASF) Wettbewerbe (z.B. Bio-Olympiade)
- Kooperation mit dem Theater Heidelberg, dem Kurpfälzischen Museum, der SRH-Hochschule, dem DRK, Klaus-Tschira Stiftung, Roche
- Außerschulische Veranstaltungen: Explore Science, Theatertag, Sporttag, Spendenlauf, Teambuilding und Methodentraining, Klassenfahrten
- Auszeichnungen: BNE-schule für nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten im Schulnetzwerk Baden-Württemberg, Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage, auszeichnung des DRK für den Schulsanitätsdienst
Termine
Infoabend: Vorstellung der Profilfächer im Beruflichen Gymnasium und im Berufskolleg siehe Homepage
Tag der offenen Tür: siehe Homepage
Anmeldetermine: bis 1. März für die Vollzeitschularten über BewO
Aktuelle Details entnehmen Sie bitte der Homepage www.marie-baum-schule.de
Weitere Infos
Bericht Schule und Bildung (21,3 MB)
Bericht zur amtlichen Schulstatistik (2,3 MB)
Heidelberger Datenatlas