Veranstaltungssommer im Emil-Maier-Park gestartet

Ideen bei Parklet-Stammtisch am 5. Juni einbringen / Instagram-Kanal hält Infos bereit

Mit Musik, Spiel und Kunst wurde kürzlich der Tag der Nachbarschaft in der Emil-Maier-Straße gefeiert – zugleich wurde die künstlerische Straßengestaltung eingeweiht. Über den Sommer hinweg soll sich der Emil-Maier-Park als städtischer Freiraum und Treffpunkt im westlichen Bergheim etablieren – ob mit Open-Air-Kino, Konzerten, Workshops oder spontanen Begegnungen. Auch Ideen und Projekte aus dem Stadtteil selbst sollen Teil des Programms werden. Alle Infos und Termine sind auf der Website des Quartiersmanagements www.hd-bergheim.de und auf dem Instagram-Kanal emil_hdbergheim zu finden.

Wer Ideen für die Nutzung des Emil-Maier-Parks hat, kann diese unkompliziert im monatlichen Parklet-Stammtisch einbringen – als Raum für nachbarschaftlichen Austausch, gemeinsame Planung oder gegenseitige Unterstützung finden Ideen hier ihren Platz. Ansprechpartnerinnen und -partner aus dem Quartiersmanagement oder der Stadtverwaltung sind jeden ersten Donnerstag im Monat vor Ort und stehen für Fragen zur Verfügung. Der nächste Parklet-Stammtisch findet am Donnerstag, 5. Juni 2025, ab 17 Uhr statt.

Blick von oben auf einen in verschieden blau, türkis und lila Tönen gestalteter Platz.
Farben, Beats und Begegnungen: Der Emil-Maier-Park wurde am Tag der Nachbarschaft zum Erlebnisraum und bietet über den Sommer ein buntes Veranstaltungsprogramm – neue Ideen aus dem Quartier sind erwünscht. (Foto: Neithardt)

Zwischen Street-Art und Stadtteilgestaltung: Der Tag der Nachbarschaft

Zum Auftakt des Veranstaltungssommers wurde die neue Bodenbemalung im Emil-Maier-Park am 23. Mai 2025 eingeweiht. Der spanische Künstler LI-MOW, der selbst im Stadtteil Bergheim wohnt, gestaltete in einer Kooperation mit dem Metropolink-Festival ein Kunstwerk, das die gesamte Straße umfasst und den Wandel der Straße eindrucksvoll sichtbar macht.

Das Programm zum Tag der Nachbarschaft war so vielfältig wie die Nachbarschaft: Kinder konnten beim Spielmobil des Kulturfensters Heidelberg toben oder bei den Bastelstationen des Kulturparketts kreativ werden. Eine Tanzgruppe des Quartiersmanagements begeisterte das Publikum. Gleichzeitig gab es Angebote für Jugendliche und Erwachsene: Die Tischtennisplatten des „Ping Pong Social Clubs“ waren stark frequentiert. Mitmach- und Informationsangebote der Stadt Heidelberg, des Quartiersmanagements Westliches Bergheim oder der Ökostadt Rhein-Neckar boten Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Das Café Leitstelle und das Seniorenzentrum Bergheim sorgten für Verpflegung. Mit verschiedenen DJs und Live-Musik der französischen Band Pales – organisiert durch das Metropolink-Festival – blieb es im Emil-Maier-Park bis in den Abend hinein lebendig.

Von der Straße zum urbanen Park: Hintergründe des Projekts

Die Emil-Maier-Straße ist schon seit 2023 – auf Grundlage einer Ideenstudie – ein Experimentierraum, der durch temporäre Maßnahmen schrittweise zum Emil-Maier-Park umgestaltet wird. Seit Sommer 2024 ist ein Abschnitt der Emil-Maier-Straße im westlichen Bergheim für den Autoverkehr gesperrt. Wo zuvor Straßenraum und Parkplätze waren, laden heute Sitzgelegenheiten, Pflanzeninseln und viel Freiraum zum Verweilen, Ausprobieren und Zusammenkommen ein. Der entstehende Emil-Maier-Park entwickelt sich dabei schrittweise – gemeinsam mit den Menschen im Quartier.

Die Umgestaltung ist Teil des Projekts „Mittendrinnenstadt“ und wird vollständig über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert. Verantwortlich ist die Stadt Heidelberg. Die Bespielung der Fläche wird in einem gemeinsamen Prozess von Quartiersmanagement westliches Bergheim, Stadt Heidelberg und einer kleinen Organisationsgruppe aus Bewohnerinnen und Bewohnern, Mietenden des Dezernats 16 sowie Akteurinnen und Akteuren aus dem Stadtteil begleitet.

Foto zum Download

×