Künstliche Intelligenz trifft Praxis

Konferenz im Heidelberg Innovation Park am 25. Juli

Die „hip conference: AI Science for Business“ bringt am Freitag, 25. Juli 2025, Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz (KI) und interessierte Unternehmen zusammen. Die Konferenz wird veranstaltet von der Firma dcyphr.® GmbH in Kooperation mit der Stadt Heidelberg sowie der Technologiepark Heidelberg GmbH und ist ein zentraler Treffpunkt für Innovationsführende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie. Veranstaltungsort ist der Heidelberg Innovation Park (hip) – Heidelbergs Campus für Zukunftstechnologien und digitale Transformation. Er bildet von 8 bis 23 Uhr die Kulisse für KI-Innovationen – auf Englisch: Artificial Intelligence, kurz AI. Weitere Informationen und Tickets für Unternehmen gibt es unter www.hipconference-ai.com.

Die KI-Konferenz mit Fachausstellung und Netzwerk-Festival macht Künstliche Intelligenz erlebbar – mit praxisnahen Lösungen, die direkt in Unternehmen einsetzbar sind. Sie richtet sich an Unternehmensleitungen, Geschäftsführende und Führungskräfte, die KI strategisch nutzen möchten. In Best-Practice-Vorträgen, interaktiven Workshops und einer vielfältigen Ausstellung zeigen Expertinnen, Experten und Unternehmen konkrete Anwendungen – von Robot Process Automation (RPA), Spatial Reasoning über Cyber Security, Life Science AI bis hin zu Quantencomputing.

Hochkarätige Speaker und praxisrelevante Impulse

Über 50 hochkarätige Speakerinnen und Speaker, darunter Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner, Prof. Dr. Matthias Weidemüller (Universität Heidelberg, Experimentelle Physik), Prof. Dr. Carsten Rother (Universität Heidelberg, Computer Vision), Prof. Dr. Wolfram Pernice (Universität Heidelberg, Neuromorphic Quantumphotonics) und Prof. Dr. Jürgen Hesser (Universität Heidelberg, Experimentelle Radiotherapie) vermitteln aktuelle Entwicklungen, praktische Lösungen und strategische Perspektiven.

Geschäftsführende, Aufsichtsräte, Top-Managerinnen und -Manager von Start-ups und Weltkonzernen – unter anderem von Google, IBM, Microsoft, BearingPoint, MHP, Aleph Alpha, Zeiss, Aptiv, paretos, Seedbox und AMERIA – werden den Besucherinnen und Besuchern Geschäftschancen durch KI aufzeigen. Unterschiedliche Programmformate wie Panels, Masterclasses, Networking-Formate bieten verschiedene Möglichkeiten, sich über KI-Themen zu informieren – in entspannter Atmosphäre mit Festivalcharakter.

Starke Bühne für Wissenschaft, Wirtschaft und Innovation

Die Konferenz ist Plattform für Austausch, Partnerschaften und Geschäftsabschlüsse. Ausstellende Unternehmen – insbesondere aus der Metropolregion Rhein-Neckar – präsentieren marktreife digitale Lösungen. Besuchende erhalten direkten Zugang zu Technologien, Partnern und konkreten Umsetzungschancen. Innovative Aussteller wie beispielsweise AMERIA, rabbitAI, HD Vision Systems und BioLabs öffnen ihre Türen und präsentieren Lösungen, die praxiserprobt sind und Maßstäbe setzen.

„Der Heidelberg Innovation Park ist ein Ort, an dem kreative Köpfe und innovative Unternehmen zusammenkommen, um die Grenzen von Technologie und Wissenschaft neu zu definieren. Damit passt die Konferenz perfekt in die Narrative des HIP. Das ist ein toller Impuls, um die Menschen im Campus zusammenzubringen, die die Zukunft nicht nur denken, sondern auch gestalten“, sagt Anna Romey, Geschäftsführerin des hip:com e. V.

Die dcyphr.® GmbH mit Sitz in Heidelberg ist ein IT- und Beratungsunternehmen mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, digitale Transformation und Organisationsentwicklung. Als Brückenbauer zwischen Technologie und Praxis entwickelt und berät dcyphr.® zu HR-Lösungen, die Unternehmen zukunftsfähig machen. „Wirklich relevant wird Technologie erst dann, wenn sie wirtschaftliche Wirkung entfaltet. Genau dort setzen wir an“, sagt Matthias Walenda, CEO von dcyphr.® und Mitinitiator.

Hintergrund: Robot Process Automation (RPA) automatisiert wiederkehrende, regelbasierte Aufgaben in Unternehmen – etwa das Ausfüllen von Formularen oder das Verarbeiten von E-Mails. Spatial Reasoning ermöglicht Maschinen, räumliche Zusammenhänge zu erkennen und zu interpretieren, was beispielsweise in der Robotik oder bei autonomen Fahrzeugen wichtig ist. Cyber Security schützt digitale Systeme vor Angriffen und Datenverlust. Life Science AI nutzt Künstliche Intelligenz in Medizin und Biotechnologie, etwa zur Diagnose oder Wirkstoffentwicklung. Quantencomputing verspricht, komplexe Probleme weit schneller zu lösen als klassische Computer.

×