Gneisenaubrücke soll ihren offiziellen Namen erhalten
Stadtverwaltung schlägt „Da-Vinci-Brücke“ vor / Gremienlauf startet Anfang November
Ein neues Element im Heidelberger Radwegenetz wird zum Jahresende 2025 eröffnet: die Rad- und Fußwegebrücke, die zwischen der Ochsenkopfwiese im Stadtteil Bergheim und dem Luxor-Kino in der Bahnstadt die Bahngleise überquert. Das Land Baden-Württemberg zahlt drei Viertel (13,75 Millionen Euro) der Baukosten für den Neubau, der im Zuge der Bahnstadt-Entwicklung erfolgt. Die neue Brücke trägt bisher den Arbeitstitel „Gneisenaubrücke“, der seit der Planungsphase genutzt wird. Diesen erhielt sie aufgrund der Lage an der Gneisenaustraße in Bergheim. Nun soll die Brücke, die seit Herbst 2023 gebaut wird, einen offiziellen Namen bekommen. Künftig könnte dieser Da-Vinci-Brücke lauten. Das schlägt die Stadtverwaltung im Einvernehmen mit der Kommission für Straßenbenennungen vor. Dafür sprechen folgende Gründe:
- Die Brücke liegt auf der Achse der Da-Vinci-Straße in der Bahnstadt. Mit der Benennung der Brücke nach demselben Namen würde eine einheitlich benannte Achse entstehen, die von der Pfaffengrunder Terrasse in der Bahnstadt bis zur Gneisenaustraße in Bergheim einen gemeinsamen Namen trägt.
- Ein einheitlicher Name der Radachse vereinfacht die Orientierung.
- Der italienische Universalgelehrte Leonardo da Vinci (1452 bis 1519) hat unter anderem auch Brücken entworfen. Sein Name ist damit passend für ein Brückenbauwerk.
Gemeinderat entscheidet abschließend
Der städtische Vorschlag geht Anfang November 2025 in den Gremienlauf: in die Bezirksbeiräte Bergheim (4. November) und Bahnstadt (26. November) sowie in den Gemeinderat am 11. Dezember, der abschließend über den offiziellen Namen entscheidet.
Nach Auffassung der Kommission für Straßenbenennungen entspricht ein Militärführer wie August Neidhardt von Gneisenau, der in den Jahren 1760 bis 1831 lebte, nicht mehr heutigen Kriterien für Neubenennungen im öffentlichen Raum. Ohnehin war der bisherige Name eher als Arbeitstitel gedacht, der sich an der Lage des nördlichen Brückenkopfs an der Gneisenaustraße orientierte.
Wichtiger Baustein im Radwegenetz
Die neue Brücke ist ein wichtiger Baustein des gesamtstädtischen Radwegenetzes und Teil einer künftigen schnellen Verbindung vom Süden Heidelbergs ins Neuenheimer Feld. Ergänzt wird sie künftig durch die Rad- und Fußwegebrücke über den Neckar, die von Bergheim ins Neuenheimer Feld geplant ist. Der Bau soll im Jahr 2029 beginnen. Derzeit laufen die Planungen.
Weitere Informationen online unter www.heidelberg.de/gneisenaubruecke.