Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Argentinien – Seoul – Shanghai

Stadtarchiv als Mitorganisator einer internationalen Sektion auf dem Argentinischen Archivtag

ReferentInnen des Archivtags in Valparaíso mit der Witwe und Nachlassverwalterin des bekannten argentinischen Schriftstellers Jorge Luis Borges, María Kodama (1. Reihe, dritte von rechts) als Keynote Speaker (Foto: Stadt Heidelberg)

Infolge der vertieften Kontakte zu den lateinamerikanischen ArchivkollegInnen kommt es 2009 abermals zur Kooperation mit der an der Universität Córdoba ansässigen Archivschule, nämlich gelegentlich des 16. Argentinischen Archivtags. So wird von Heidelberg aus eine international besetzte Sektionssitzung mit ArchivkollegInnen aus Deutschland, Frankreich, Norwegen und Südkorea organisiert, die unmittelbar nach der feierlichen Eröffnung den Tagungsauftakt im noblen Villa Carlos Paz bildet.

Und im darauffolgenden Jahr folgt die Einladung zum Vortrag auf dem Chilenischen Archivtag in Valparaíso. Zu deren Auftakt spricht die Witwe und Nachlassverwalterin des bekannten argentinischen Schriftstellers Jorge Luis Borges, María Kodama, die dem Kongress die Aufmerksamkeit des Fernsehens brachte.

Von der Hankuk University of Foreign Studies zur EXPO nach Shanghai

Ganz ähnlich erfolgt auch die im Jahr 2010 von der Hankuk University of Foreign Studies ausgerichtete Archivtagung zum Thema „The Use of Archives for the Development of Regional and Business Communities“ unter Heidelberger Beteiligung. Dies betrifft die inhaltliche Konzeption des Archivkongresses einschließlich Verpflichtung relevanter ReferentInnen und kommt neben einem Vortrag aus Heidelberg, der Leitung einzelner Sitzungen auch in einer „Welcome Speech“ zum Auftakt der Veranstaltung zum Ausdruck.

Am Rande der Tagung erfolgt zudem ein Interview durch den Herausgeber der größten Tageszeitung des südkoreanischen „Trabantenstadt“ Yongin, das später in einem ganzseitigen Artikel publiziert wird.

Arbeitsbesuch im Shanghai Jewish Refugees Museum, zu dem diesmal die KollegInnen der Shanghai Municipal Archives hergestellt haben (Foto: Stadt Heidelberg)

Der Rückflug führt mit Zwischenaufenthalt in Shanghai zum Besuch der Shanghai Municipal Archives und des Jewish Refugees Museums. Die Einladung erfolgt im Blick auf gemeinsame zukünftige Aktivitäten (Ausstellungsprojekt „Fluchtpunkt Shanghai“, zur Geschichte der unter dem Nationalsozialismus nach Shanghai emigrierten europäischen Juden). Unvergesslich bleibt ferner die spontane Einladung zum Besuch der EXPO 2010, wo die chinesischen KollegInnen stolz auf Beiträge aus ihren Archiven hinweisen.

  • Ein Motto, das auch für die Beziehungen und die atmosphärische Ausgestaltung des fachlichen Austauschs mit KollegInnen aus aller Welt stehen kann (Foto: Stadt Heidelberg)
    Ein Motto, das auch für die Beziehungen und die atmosphärische Ausgestaltung des fachlichen Austauschs mit KollegInnen aus aller Welt stehen kann (Foto: Stadt Heidelberg)
  • Der China-Pavillon auf der EXPO 2010 in Shanghai (Foto: Stadt Heidelberg)
    Der China-Pavillon auf der EXPO 2010 in Shanghai (Foto: Stadt Heidelberg)
  • Besuch der Central Buddhist Archives im Rahmen einer internationalen Archivtagung an der Hankuk University of Foreign Studies in koreanischen Seoul (Foto: Stadt Heidelberg)
    Besuch der Central Buddhist Archives im Rahmen einer internationalen Archivtagung an der Hankuk University of Foreign Studies in koreanischen Seoul (Foto: Stadt Heidelberg)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×