Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Delegation der Archivverwaltung der Provinz Shandong besucht Heidelberger Stadtarchiv

Die Gespräche mit den Archivkollegen aus der Provinz Shandong erfolgen in aufgeschlossener, ja freundschaftlicher Atmosphäre. Zurück in der Heimat will man unterstützend auf ein Kooperationsprojekt der Stadtarchive von Jinan und Heidelberg einwirken (Foto: Stadt Heidelberg)

Nein, überrascht hat das angesichts der guten China-Kontakte des Stadtarchivs im Grunde niemanden mehr – aber bemerkenswert mag es dennoch sein: Kaum hat das Stadtarchiv seine neuen Räume in der IGH für die Öffentlichkeit geöffnet, stehen fünf hochrangige Vertreter der Archivverwaltung der ostchinesischen Provinz Shandong ante portas.

Neben dem ehrwürdigen Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München gilt das ausgeprägte Interesse der chinesischen Archivkollegen dem neuen Heidelberger Archivdomizil in der Max-Joseph-Str. 71. Und das wurde jüngst in Zusammenarbeit von Stadt(archiv) und (der städtischen Baugesellschaft) GGH baulich allen geltenden archivfachlichen Standards gemäß und überaus ansprechend für Archivare wie Archivbenutzer modernisiert.

Der Vize-Generaldirektor der Archivverwaltung der Provinz Shandong, SU Dongliang, lässt sich anhand von Plänen das archivbauliche Konzept der Unterbringung des Heidelberger Stadtarchivs in der internationalen Gesamtschule erläutern (Foto: Stadt Heidelberg)

SU Dongliang, Vize-Generaldirektor der Archivverwaltung der Provinz Shandong und mit 49 Jahren ein Vertreter der jüngeren, gut ausgebildeten chinesischen Führungselite, strahlt über das, was er beim Rundgang sieht und beglückwünscht die deutschen Kollegen zu dem gelungenen Gesamtkonzept und den angenehmen Arbeits- und Archivierungsbedingungen.

Beim anschließenden Austausch geht es insbesondere um das Thema „Archiv-Management“. Hier erhofft man sich Anregungen von Heidelberger Seite bei der Konzeption einer archivischen Öffentlichkeitsarbeit, die auf Synergieeffekte, schonenden Ressourceneinsatz und konsequente Chancenverwertung setzt. Etwa bei der Erarbeitung von Auslandsausstellungen, die auf Veröffentlichungen des Archivs aufbauen sollen und auch interkulturelle Unterschiede bewusst durch Kooperation mit Archivkollegen vor Ort berücksichtigen.

Besonderes Interesse erfährt bei einem Rundgang die durchweg an gängigen Archivstandards ausgerichtete Unterbringung sonderformatiger Archivbestände (Foto: Stadt Heidelberg)

Und ganz konkret möchte Delegationsleiter SU Dongliang ein Projekt des Archivs der Stadt Jinan fördern. Das hatte unlängst beim Heidelberger Stadtarchiv um Unterstützung gebeten. So wurden umfangreiche Archivalien zur deutschen Kolonialgeschichte der Stadt Jinan/Tsinfanu in deutschen Archiven bereits ermittelt. Noch unschlüssig ist man bezüglich des weiteren Vorgehens, wie und mit welchem inhaltlichen Konzept und Ziel eine Sichtung, Auswahl, Digitalisierung und Verwertung dieser Quellen für die Stadt Jinan erfolgen soll.

So werden bei dem Besuch der chinesischen Archivare nicht allein die neuen Räume besichtigt, sondern neue persönliche Kontakte hergestellt, die zukünftig konkreten Kooperationsprojekten zugutekommen sollen.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×