Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Erlebte Geschichte erzählt

Jochen Balin und Ute Richter zu Gast bei Michael Buselmeier (Mitte) am 28. Juni 1998 (Foto: Stadt Heidelberg)

In der Reihe "Erlebte Geschichte erzählt" stellte der Schriftsteller Michael Buselmeier von 1993 bis 2010 Persönlichkeiten mit Bezug zu Heidelberg vor, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Kulturschaffende, Politikerinnen und Politiker oder Stadtforscherinnen und Stadtforscher - Menschen, die andauernd oder auch nur vorübergehend in Heidelberg gelebt und dabei eine besondere Beziehung zur Stadt, ihrer Geschichte und Gegenwart entwickelt haben. Aus ihrem Leben erzählten, von Michael Buselmeier auf manchmal ungewöhnliche Weise befragt, unter anderem Hans-Georg Gadamer, Hilde Domin, Hermann Lenz, Marie Marcks, Raymond Klibansky, Wilhelm Genazino und weitere Gäste in der Stadtbücherei Heidelberg und im Rahmen der Heidelberger Literaturtage.

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg hat 71 der insgesamt 87 Gespräche in vier Bänden veröffentlicht:

  • Erlebte Geschichte erzählt 1994 bis 1997 (Verlag Das Wunderhorn, ISBN 3-88423-175-8)
  • Erlebte Geschichte erzählt 1998 bis 2000 (Verlag Das Wunderhorn, ISBN 3-88423-203-7)
  • Erlebte Geschichte erzählt 2000 bis 2004 (Verlag Das Wunderhorn, ISBN 978-3-88423-311-5)
  • Erlebte Geschichte erzählt 2005 bis 2010 (Verlag Das Wunderhorn, ISBN 978-3-88423-369-6)

Die Gesprächspartner/-innen

2010
Jan Assmann

2009
Jens Christian Jensen; Johann Lippet; Arnold Rothe

2008
Dorothea Paschen; Klaus von Beyme; Wilhelm Genazino; Jochen Goetze; Bernhard Vogel; Kurt Brenner

2007
Roland Ernst; Bert Burger; Ralph Dutli; Reinhard Düchting; Hans Gercke

2006
Erwin Poell; Hartmut Soell; Peter Staengle; Wassili Lepanto, Peter Schumann, Robert Häusser

2005
Heinz Markmann; Werner Franke; Walter Helmut Fritz; Hans Peter Stichs; Hansgünther Heyme

2004
Rainer Lepsius; Claudia Wolff; Eva Zeller

2003
Ludwig Bopp; Silvio Siermann; Harry Pross; Karl Doehring; Ursel Wirth-Brunner; Dieter Schinz

2002
Heinrich Schipperges; Claus Helmut Drese; Hannelore Zöller; Hermann W. Lehmann

2001
Georg Hildebrandt; Magdalena Melnikow; Erwin Wickert; Karl Kischka; Manuel R. Goldschmidt; Dietrich Seckel

2000
Jobst Wellensiek; Helga Schmidle; Karl Weber; Inge Jádi; Reinhold Zundel; Egon Hassbecker; Michael Hampe

1999
Helm Stierlin; Christa Dericum; Helmut Krauch; Marianne Meyer-Krahmer; Eva Vargas; Wilhelm Seeger-Kelbe; Elisabeth Alexander

1998
Hans-Georg Gadamer; Rolf Rendtorff; Elsbeth Nötzoldt-Janda; Wolfgang Rothe; Jochen Ballin & Ute Richter; Wilm Weber; Peter Anselm Riedl

1997
Wanda von Baeyer-Katte; Sophie Berlinghof; Nicolaus Sombart; Manon Andreas-Grisebach; Andreas Rasp; Marie Marcks

1996
Ilse Rohnacher; Blanca Rosenberg; Hans Arnfrid Astel

1995
Karin Bruns; Hannah Walz; Karl Ackermann; Hilde Domin; Berndmark Heukemes

1994
Raymond Klibansky; Hans Christoph Schöll; Hans Bender; Hermann Lenz; Jürgen Kuczynski; Eugen Hauffe

1993
Heinrich Weitlauff

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×