Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

OB Dr. Würzner besucht die offizielle Eröffnung im Heidelberger Interkulturellen Zentrum i. G.

Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, die Heidelberger Beraterin Maryam Shariat-Razavi, Dörthe Domzig, Leiterin des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, Elvira Stegnos, Geschäftsführerin des Interkulturellen Bildungszentrums Mannheim (ikubiz) und Shannon Rogers (Foto: Stadt Heidelberg)

Wo kann ich meinen ausländischen Abschluss anerkennen lassen? Wie sind meine Berufsaussichten in Deutschland? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich? Professionelle Beratung zu diesen Fragen bietet jetzt das Heidelberger Netzwerk „Integration durch Qualifikation“. Ziel ist es, die Arbeitsmarktchancen erwachsener Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu verbessern. Denn oft ist erst nach aufwändiger Prüfung eindeutig, welche ausländischen Universitätsabschlüsse, berufliche Qualifikationen oder Zeugnisse in Deutschland anerkannt werden können.

Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner hat den ersten Beratungstag feierlich eröffnet, gemeinsam mit Elvira Stegnos, Geschäftsführerin des Interkulturellen Bildungszentrums Mannheim gGmbH (ikubiz), welches Trägerin des IQ Netzwerks Baden-Württemberg ist, sowie mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern des Ausländerrates/Migrationsrates der Stadt Heidelberg, des Gemeinderates, städtischer Ämter sowie von Kooperationspartnern. Mit dabei beim Pressetermin war Shannon Rogers: Die aus den USA stammende Logopädin hat im Anschluss den ersten Beratungstermin wahrgenommen.

„Sehr gutes Modul, um Willkommenskultur Wirklichkeit werden zu lassen“

„Hier ist ein tolles Paket geschnürt worden“, sagte Oberbürgermeister Dr. Würzner: „Es sind noch zu viele Menschen, die bei uns Tätigkeiten verrichten, die nicht ihrer Ausbildung entsprechen. Der Beratungsbedarf ist unglaublich groß. Ich freue mich, dass wir die Botschaft ‚Wir in Heidelberg helfen dir´ aussenden können. Dies ist ein sehr gutes Modul, um Willkommenskultur Wirklichkeit werden zu lassen“.

Ikubiz-Geschäftsführerin Elvira Stegnos betonte: „Es ist ein einzigartiges Konzept in Baden-Württemberg, dass die Stadt die Menschen mit ausländischen Abschlüssen aktiv unterstützt und ortsnah persönliche Beratung anbietet. Dies hat auch etwas mit Respekt und Wertschätzung zu tun. Der Bedarf ist da: Allein in den vergangenen sechs Monaten hatten wir in Mannheim 70 Beratungssuchende aus Heidelberg.“ Die Heidelberger Beraterin Maryam Shariat-Razavi berichtete: „Das Interesse ist riesig. Die ersten beiden Beratungstage sind bereits ausgebucht.“

Beratungstage 2014 und Terminvereinbarung

Auf Initiative des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg findet die Beratung einmal im Monat im „Interkulturellen Zentrum i. G.“ im Landfriedkomplex, Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg-Bergheim, statt. Für 2014 gibt es folgende Beratungstage, jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr:

  • Freitag, 24. Oktober
  • Donnerstag, 27. November
  • Freitag, 12. Dezember

Eine Terminvereinbarung unter Telefon 0621 43773113 ist erforderlich. Die Beraterin ist Maryam Shariat-Razavi, Expertin für Anerkennungsfragen vom IQ Netzwerk (Integration durch Qualifizierung) Baden-Württemberg. Neben Deutsch und Englisch spricht sie auch Persisch. Die Beratungen eignen sich nicht nur für Zugewanderte, sondern auch für Deutsche, die ihre Qualifikation im Ausland erworben haben. Auf Wunsch steht die Beratungsstelle während des gesamten Anerkennungsprozesses mit Rat und Tat zur Seite.

Heidelberger Netzwerk „Integration durch Anerkennung und Qualifizierung“

Das Heidelberger Netzwerk „Integration durch Anerkennung und Qualifizierung“ gibt es seit Juli 2013. Es arbeitet mit dem IQ Netzwerk Baden-Württemberg zusammen. Trägerin dieses Netzwerks ist das „Interkulturelle Bildungszentrum gGmbh – ikubiz“ (www.ikubiz.de) in Mannheim.