Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Theater und Orchester
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 59 90

Zur Ämterseite

20 Entwürfe für die

Theatersanierung eingegangen

Pressemitteilung vom 18. Februar 2008

20 Architekturbüros haben im Rahmen des begrenzt offenen Realisierungswettbewerbs Entwürfe für die Sanierung des Heidelberger Theaters vorgelegt.

Die Unterlagen werden derzeit vom wettbewerbsbetreuenden Büro „Stadtbauplan“, Darmstadt, formal und inhaltlich geprüft und für das Preisgericht aufbereitet.

Danach tagt das Preisgericht am 10. und gegebenenfalls auch 11. März nicht öffentlich in der Alten Feuerwache Heidelberg und ermittelt drei Preisträger. Das Preisgericht setzt sich zusammen aus neun stimmberechtigten Fachpreisrichtern (Architekten aus dem gesamten Bundesgebiet) und acht stimmberechtigten Sachpreisrichtern (neben Stadträten aller Fraktionen sind das Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Erster Bürgermeister Prof. Dr. Raban von der Malsburg.) Außerdem sind im Preisgericht Sachverständige ohne Stimmrecht vertreten, darunter der Intendant des Theaters und Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg, Peter Spuhler, und der Technische Leiter des Theaters, Ivica Fulir.

Alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden für die Öffentlichkeit in einer Ausstellung vom 14. bis 24. März im Foyer des Theaters der Stadt Heidelberg zu sehen sein. Öffentliche Führungen sind geplant.

Noch vor den Sommerferien soll sich der Gemeinderat für einen Entwurf entscheiden. Mit der Sanierung könnte dann wie geplant im Sommer 2009 begonnen werden.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×