Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Theater und Orchester
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 59 90

Zur Ämterseite

Theatersanierung:

Kurt Cerdini ist Ansprechpartner für die Bürger

Pressemitteilung vom 27. Juli 2009

Kurt Cerdini (Foto: Rothe)

Kurt Cerdini heißt der Baustellenbeauftragte für die Theatersanierung. Der 63jährige Polizeibeamte im Ruhestand wird für die nächsten drei Jahre Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sein, die von der Baumaßnahme betroffen sind. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner stellte Cerdini am 27. Juli auf einer Pressekonferenz im Rathaus vor und zeigte sich begeistert vom neuen Baustellenbeauftragten: „Einen besseren hätten wir nicht finden können!“ Es sei ein Glücksfall für das Großprojekt, mit Cerdini einen Mann zu haben, der fachlich qualifiziert und sowohl den Altstädtern als auch dem Theater gleichermaßen zugetan sei.

Für alle Fragen, Anregungen und Beschwerden rund um den Um- und Erweiterungsbau der Städtischen Bühne steht Kurt Cerdini ab sofort unter der Rufnummer 58-35555 montags und mittwochs von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung, E-Mail: Kurt.Cerdini@Heidelberg.de. Ein Büro in Baustellennähe ist in Planung und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Kurt Cerdini ist Pensionär, ein sehr umtriebiger allerdings – besonders, wenn es um „sein Heidelberg“ geht. Cerdini – der Name lässt es kaum vermuten – ist nämlich ein waschechter Heidelberger, genauer gesagt: Altstädter: Hier geboren, am Schlossberg aufgewachsen, Schüler der Friedrich-Ebert-Schule bis zum Wechsel auf das Gymnasium, in der Heiliggeistkirche konfirmiert und schließlich auch dort verheiratet. Der gelernte Büromaschinenmechaniker wechselte später zur Polizei. Seit über 40 Jahren ist Cerdini Vorstandmitglied in der Gewerkschaft der Polizei, Kreisgruppe Heidelberg, seit der Pensionierung Seniorenvertreter. Er war ehrenamtlicher Richter beim Finanzgericht Baden-Württemberg, ist Mitglied in mehreren Vereinen und Vereinigungen, selbstverständlich auch im Verein „Alt Heidelberg“. Mittlerweile ist der Vater einer Tochter und Großvater zweier Enkelkinder in die Weststadt gezogen. Sein Herz schlägt aber immer noch für die Altstadt.

Was ihn dazu motiviert hat, das Ehrenamt als Baustellenbeauftragter für die dreijährige Sanierungszeit anzunehmen? „Schon mein Beruf offenbart es: Mir war es im Leben immer ein Anliegen, im Dienst der Allgemeinheit zu stehen“, erzählt Kurt Cerdini. Jetzt mit der Theatersanierung sah er die Möglichkeit, mehr als bisher für „sein“ Heidelberg zu tun. Mit den Baustellen kennt sich Cerdini schon von Berufs wegen aus: Als Polizeibeamter hat er viele Jahre lang in der Verkehrsüberwachung gearbeitet, Klein- und Großbaustellen und die damit verbundenen Probleme waren sein täglich Brot. Bereits 1993 war er beim Bau der Polizeidirektion in der Römerstraße mehrere Monate als Baustellenbeauftragter tätig.

Und seine Liebe zum Theater? „Die ist während meiner Berufstätigkeit oft stiefmütterlich behandelt worden“, berichtet Cerdini. Nach seiner Pensionierung hat er das rasch geändert. Der bauliche Zustand des Theaters und die teilweise unzumutbaren Arbeitsplätze der Mitarbeiter überzeugten ihn davon, kurzerhand in den Freundeskreis einzutreten.

Kontakt
Baustellenbeauftragter für die Theatersanierung
Kurt Cerdini
Telefon: 06221 58-35555
E-Mail: Kurt.Cerdini@Heidelberg.de
Sprechzeiten: Montag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×