Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Theater und Orchester
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 59 90

Zur Ämterseite

Theatersanierung Heidelberg:

Hervorragende Akustik im neuen Saal

Noch befindet sich das neue Heidelberger Theater im Rohbau. Aber eines steht jetzt schon fest: Die Akustik im neuen Theatersaal wird optimal sein. Den Beweis dafür liefern die präzisen Ergebnisse der Messungen, die jetzt in einem beeindruckenden Holzmodell des neuen Saals durchgeführt wurden.

Holzmodell des neuen Saals im Heidelberger Theater (Foto: Schindelbeck)

Das Modell im Maßstab 1:10 ist mit allen Details inklusive der späteren Zuschauersessel in Miniaturform ausgestattet. Das Bürgerkomitee zur Rettung des Heidelberger Theaters hat den Modellbau und die raumakustischen Simulationsmessungen mit 150.000 Euro finanziert. Derzeit steht das Modell im Info-Büro zur Theatersanierung in der Plöck 60 und füllt dort einen ganzen Raum aus. Geschäftsführender Vorstand Wolf Meng: „Die Qualität steht im Vordergrund bei der Sanierung und Erweiterung des Heidelberger Theaters. Nicht protzig, sondern zweckvoll soll das Ergebnis sein. Deshalb war uns wichtig, gerade beim sensiblen Punkt der Raumakustik alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die uns im Vorfeld Erkenntnisse darüber ermöglichen, wie gut man im neuen Theatersaal hören wird.“

Grundlage für die hervorragende Akustik im neuen Saal ist die von den Darmstädter Architekten Waechter und Waechter entwickelte spezielle wabenartige Wand- und Deckenverkleidung, die es ermöglicht, dass der Schall optimal reflektiert wird. Positiv wirkt sich außerdem aus, dass der Saal im Vergleich zu anderen Sälen mit ähnlicher Zuschauerzahl ein großes Raumvolumen pro Zuschauerplatz aufweist.

Sensibel ist der Bereich Akustik im Theater deshalb, weil es für Schauspiel und Oper unterschiedliche raumakustische Anforderungen gibt. Beim Schauspiel kommt es in erster Linie auf eine hohe Sprachverständlichkeit auf der Bühne an, die gleichmäßig auf den Zuschauerplätzen ankommt. Die Oper verlangt eine gelungene Klangmischung und -balance, eine räumliche Klangwahrnehmung bei gleichzeitiger Klarheit an allen Plätzen. Von großem Interesse bei den Akustikmessungen ist die Nachhallzeit, die Aussagen darüber zulässt, wie deutlich Sänger und Instrumente zu hören sind. Mit einer Nachhallzeit von 1,4 bis 1,6 Sekunden kann sich Heidelberg mit den großen Opernhäusern messen lassen. Diese Häuser haben in der Regel Nachhallzeiten von 1,6 bis 1,8 Sekunden. Hans-Peter Gegus, Projektleiter der Theatersanierung bei der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz: „Die Messergebnisse am Modell bestätigen die akustischen Berechnungen und Simulationen. Alle Kenngrößen liegen für ein Zweispartenhaus dieser Größenordnung im optimalen Bereich.“

Das Holzmodell des neuen Theatersaals soll Heidelberg nach Auskunft von Wolf Meng dauerhaft erhalten bleiben. Als Ort kann sich das Bürgerkomitee beispielsweise die Eingangshalle eines Großspenders vorstellen.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×