Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Theater und Orchester
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 59 90

Zur Ämterseite

Theatersanierung Heidelberg:

Der Einbau der Bühnentechnik beginnt!

Blick auf die Theaterbaustelle, Februar 2011 (Foto: Ott)

Jetzt wird es spektakulär auf der Theaterbaustelle: Die letzten Wandflächen des Bühnenturmes sind betoniert, der Einbau der Bühnentechnik kann beginnen. Bereits seit Montag, 21. Februar 2011, werden erste vorbereitende Arbeiten zum Einbau der Bühnentechnik ausgeführt. In den Betonwänden werden Ankerplatten millimetergenau justiert um sicherzustellen, dass die bühnentechnischen Einrichtungen später präzise bewegt werden können.

Per Kran in den Bühnenturm

Bevor die Dachdecke über dem Bühnenturm geschlossen wird, werden die großen bühnentechnischen Anlagen angeliefert und mit den Baukränen in den Bühnenturm gehoben. Die erforderlichen sieben Transporte erfolgen vom 28. Februar bis 9. März in den Abend- und Nachtstunden über die Grabengasse, die Hauptstraße und die Theaterstraße.

Podien werden eingebaut

Für die Bühnentechnik wird zunächst die Untermaschinerie mit den Doppelstockpodien und dem Orchesterpodium eingebaut. Das Orchesterpodium wird bei einer Opernaufführung abgesenkt als Orchestergraben genutzt, beim Schauspiel kann es hochgefahren als Podium szenisch eingesetzt werden. Die daran anschließenden drei Doppelstockpodien bieten vielfältige Verwandlungsmöglichkeiten für die Bühnenszenerie.

Brücke fürs Bühnenportal

Nach den Podien wird die Bühnenportalbrücke in den Turm eingehoben. An dieser Lastbrücke ist das in der Höhe und Tiefe verstellbare Bühnenportal befestigt. Für den Zuschauer bildet es den optischen Rahmen des Bühnenbildes. Am Bühnenportal sind die Vorrichtungen für den Hauptvorhang und den Schallvorhang angebracht.

Stahlträger für den Schnürboden

Bevor die Decke über dem Bühnenturm geschlossen werden kann, müssen die großen Stahlträger des sogenannten Schnürbodens – einer Zwischendecke oberhalb der Bühne – eingehoben und montiert werden. Daran wird im Zuge des weiteren Ausbaus die Obermaschinerie befestigt, über die Dekorationsbauteile, Vorhänge und Beleuchtungskörper in bis zu 17 Metern Höhe bewegt werden können.

Für den Einbau der großen theatertechnischen Anlagen im Gebäude ist ein befristeter Antrag auf Nachtarbeit für die Zeit vom 28. Februar bis 12. März gestellt.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×