Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Braucht Heidelberg ein Literaturhaus? Experten-Workshop zeichnete erstes Meinungsbild

Ist ein Literaturhaus eine Bereicherung für Heidelberg oder nur eine Dopplung des bestehenden Angebots? Um der kontroversen Diskussion in der Stadt ein Forum zu geben, hatte das Kulturamt der Stadt Heidelberg externe Experten und Fachleute aus dem Heidelberger Literaturbetrieb sowie Vertreter der Gemeinderatsfraktionen am 26. Juni 2013 zu einem Workshop in die Stadtbücherei eingeladen. Fazit: die Heidelberger Kulturverwaltung will das laufende Jahr zur weiteren Meinungsbildung nutzen und die Diskussion um ein Literaturhaus unabhängig von einem konkreten Ort weiterführen.

Bürgermeister Dr. Joachim Gerner sagte: „Unser Ziel ist es, 2014 einen Grundsatzbeschluss des Gemeinderates herbeizuführen.“ Parallel dazu forciert eine private Initiative, der Verein Literaturhaus e.V., die Einrichtung eines Literaturhauses im Wormser Hof. Am 3. Juli will der Verein sein Konzept öffentlich vorstellen.

Einig waren sich die Workshop-Teilnehmer darin, dass ein mögliches neues Literaturhausangebot nicht zu Lasten bestehender Angebote gehen dürfe. Außerdem war es der Wunsch der Teilnehmer, dass die Diskussion um das Literaturhaus versachlicht werden solle. Die Idee eines virtuellen Literaturhauses, wie es beispielsweise in Bremen eingerichtet wurde, stieß größtenteils auf Ablehnung. Allenfalls ergänzend sei ein solches Format vorstellbar. Moderiert wurde der Workshop von Jan Linders, ehemals Schauspieldirektor am Theater Heidelberg, der jetzt in gleicher Funktion am Badischen Staatstheater Karlsruhe arbeitet.

Input bekamen die Workshop-Teilnehmer durch Hauke Huckstädt, den Leiter des Literaturhauses Frankfurt, der zuvor auch in den Städten Hannover und Göttingen ganz unterschiedliche Literaturvermittlungs-Konzepte erprobte, sowie durch Dr. Stefanie Stegmann, Leiterin des Literaturbüros Freiburg, das kurz vor Gründung eines Literaturhauses steht. Als Heidelberger Interessenvertreter saßen Manfred Metzner vom Verlag Das Wunderhorn, Jakob Köllhofer vom Deutsch-Amerikanischen Institut, Prof. Dr. Friederike Reents vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg sowie Hans-Martin Mumm, Leiter des städtischen Kulturamtes, auf dem Podium. Kontrovers diskutiert wurde dabei die Frage, ob das bestehende Angebot in Heidelberg, beispielsweise im Deutsch-Amerikanischen Institut, ein zusätzliches Literaturhaus nicht entbehrlich mache oder aber eine Bereicherung darstelle und bestehende Lücken schließe. Zur Sprache kamen in diesem Zusammenhang die fehlende Darstellung der Geschichte der Literaturstadt Heidelberg in Form einer Dauerausstellung und die fehlende nachhaltige Bindung zeitgenössischer Autoren an die Stadt, für die ein Literaturhaus eine zentrale Anlaufstelle sein könnte.

Nach der Sommerpause möchte die Kulturverwaltung die Diskussion um ein mögliches Literaturhaus mit dem Gemeinderat weiterführen. Dann liegen auch die finanziellen Eckwerte vor, auf deren Grundlage weitergeplant werden kann.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×