Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

„Wand der Solidarität im Hasenleiser“ eingeweiht

Quartiersmanagement Hasenleiser und Stadtteilverein Rohrbach fördern Austausch untereinander

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck mit Mitgliedern des Quartiersmanagements vor der "Wand der Solidarität im Hasenleiser" (Foto: Stadt Heidelberg)
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (5. v. l.) hat die „Wand der Solidarität im Hasenleiser“ eingeweiht, die auf Initiative des Quartiersmanagements Hasenleiser und des Stadtteilvereins Rohrbach entstand.

Am Hospital-Gelände können Anwohnerinnen und Anwohner ab sofort auf der „Wand der Solidarität im Hasenleiser“ ihre Grußbotschaften für Nachbarinnen und Nachbarn hinterlassen. An der Kreuzung Freiburger Straße / Karlsruher Straße (B3) haben das Quartiersmanagement Hasenleiser und der Stadtteilverein Rohrbach mit der Genehmigung der städtischen Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz aus einer hölzernen Baumschutzwand eine bunte Plattform geschaffen, die das lebendige Miteinander im Quartier fördern soll, das aufgrund der Corona-Pandemie derzeit eingeschränkt ist. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck hat die „Wand der Solidarität“ am Montag, 4. Mai 2020, eingeweiht.

Da derzeit viele Angebote im digitalen Raum stattfinden, setzt das Quartiersmanagement mit der „Wand der Solidarität“ ganz bewusst auf ein analoges Angebot, über das die Menschen in Kontakt treten können – und zugleich den nötigen Abstand halten. Mit dem Schriftzug „Rohrbach hält zusammen“ bringt das Quartiersmanagement zum Ausdruck, dass der Hasenleiser ein fester Teil Rohrbachs ist. Zugleich bewirkt die Zusammenarbeit mit dem Stadtteilverein, dass Altrohrbach und der Hasenleiser noch ein Stück näher zusammenrücken.

Platz für aufmunternde Botschaften und Gemälde

Der Künstler Florian Feigenbutz hat die Holzschutzwand zur nachbarschaftlichen Austauschplattform umgewandelt. Finanziert wurde das über den Bewohnerfonds des Hasenleisers. Neben dem Schriftzug gibt es Platz für persönliche Beiträge, die die „Wand der Solidarität“ zum dynamischen Kunstwerk machen. Erwachsene und Kinder sind eingeladen, eine aufmunternde Botschaft oder ein kleines Gemälde zu hinterlassen.
 
Damit knüpft die Aktion an die Initiative zum Aufbau der nachbarschaftlichen Hilfe des Quartiersmanagements Hasenleiser und des Stadtteilvereins Rohrbach unter dem Motto #rohrbachhältzusammen an. Hier zeigte sich bereits die Solidarität der Menschen im Stadtteil. Nun erhält diese Initiative auch eine künstlerische Ausdruckform.

Weitere Infos

Foto zum Download

(Erstellt am 06. Mai 2020)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×