GUIDE4YOU

Hilfe für Frauen* bei häuslicher Gewalt

Logo GUIDE4YOU

Seit dem 1. November 2019 läuft im Amt für Chancengleichheit das durch die Europäische Union finanzierte Modellprojekt GUIDE4YOU. Das Projekt soll die existierenden Beratungsstrukturen in Heidelberg für Betroffene von häuslicher Gewalt nachhaltig verbessern. Die Stadt Heidelberg kooperiert in diesem Projekt mit der Gewaltambulanz des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg, der Fakultät für Angewandte Psychologie der SRH Hochschule Heidelberg, der Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg, der Polizei und der Interventionsstelle für Frauen und Kinder.

GUIDE4YOU richtet sich an Frauen*, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Ziel ist es, betroffenen Frauen* aus Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis, besonders in der Akutphase nach einem Übergriff, den Zugang zu Hilfe zu erleichtern und sie individuell zu unterstützen. Denn trotz eines gut ausgebauten Beratungssystems finden viele Frauen* noch keinen Zugang zu der Hilfe, die sie benötigen. Und genau hier setzt GUIDE4YOU an.

1. Schritt

Im 1. Schritt werden mithilfe eines Online-Fragebogens Erfahrungen und Perspektiven von betroffenen Frauen* erfasst. Wir möchten ein umfassendes Bild von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen von Betroffenen an das Beratungssystem bekommen, um es nachhaltig zu verbessern. Außerdem möchten wir herausfinden, welche Ängste und Entscheidungsfaktoren Frauen davon abhalten Hilfe in Anspruch zu nehmen oder ihre Gewaltsituation zu verlassen, um diese zukünftig besser auffangen zu können.

Der Fragebogen ist selbstverständlich anonym und kann von jeder Frau* ausgefüllt werden, die sich angesprochen fühlt. Er kann auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Rumänisch durchgeführt werden. Sie finden ihn hier auf unserer Webseite. 

2. Schritt

Im 2. Schritt werden ab Mai 2020 zwei Lotsinnen als persönlichen Ansprechpartnerinnen eingesetzt, die betroffene Frauen* niedrigschwellig beraten und zu den einzelnen Stellen im bestehenden Hilfesystem begleiten können. Dieser persönliche Kontakt und die individuelle Begleitung einer Frau* in einer akuten Krisensituation baut nicht nur Hemmschwellen und Ängste ab, er verhilft auch zu einer umfangreicheren Unterstützung der Frau* an den unterschiedlichen Beratungs- und Hilfsstellen.

So können beispielsweise in der 2011 gegründeten Gewaltambulanz des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin zeitnah und kostenfrei Spuren dokumentiert werden, bei Bedarf (ambulant oder stationär) psychotherapeutische Krisengespräche in der Klinik für Allgemeinen Psychiatrie ermöglicht werden und die Frauen* (und deren Kinder) umfangreich in der Interventionsstelle für Frauen und Kinder beraten werden.

Das zweijährige, europäische Modellprojekt – finanziert durch das European Union’s Rights, Equality and Citizenship Programme (2014-2020) – wird geleitet und koordiniert von Dr. Marie-Luise Löffler vom Amt für Chancengleichheit. Sie und ihre Kollegin Jana Christ (Projektmanagement), stehen für Fragen zur Verfügung. Nach seinem Ende soll das Projekt auf vergleichbare Kommunen innerhalb Deutschlands und der EU ausgeweitet werden. Es wurde im Rahmen der Istanbul-Konvention – einem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt – bei der EU beantragt.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×