Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Drei Schulkinder beim Heidelberger Brückenaffen

Heidelberger Schulwegweiser
Mit dem Schulwegweiser will die Stadt Heidelberg Familien bei ihrer Entscheidung für eine weiterführende Schule unterstützen. mehr dazu

Team des Regionalen Bildungsbüros

Regionales Bildungsbüro
In Heidelberg arbeiten Stadt und Land eng und vertrauensvoll zusammen, um bestmögliche Bildungserfolge für jedes Kind zu erreichen.  
mehr dazu

Schulgebäude der Marie-Baum-Schule

Marie-Baum-Schule

Adresse

Maria-Probst-Straße 6
69123 Heidelberg-Wieblingen
Telefon 06221 528900
sekretariat@mbs-hd.de
www.marie-baum-schule.de

Daten und Fakten

Schulleitung: Jutta Köhler
Schülerzahl: 590
Lehrkräfte: 60
Durchschnittliche Klassengröße: 21
Essensversorgung: Mensa der SRH
Barrierefreiheit: im Erweiterungsbau

Profile

  • Gymnasium mit Lebens- und Humanwissenschaftlichem Profil
    - Schwerpunkte: Biotechnologie (BTG); Gesundheitswissenschaften (SGG)
    - Sprachenfolge: Englisch und Spanisch
    - Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Berufskolleg für Gesundheit und Pflege (BKP I und BKP II)
    - jeweils einjährig
    - Abschluss: berufliche Grundbildung im BKP I und Fachhochschulreife im BK II
    - Gesundheit / Pflege und Biologie, Pflegeübungen und -dokumentation, Ernährungslehre und Diätetik
  • Zweijährige Berufsfachschule
    - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
    - Schwerpunkt Hauswirtschaft und Ernährung
    - Abschluss: Mittlere Reife
  • AV-Dual: Ausbildungsvorbereitung
    - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
    - Schwerpunkt Hauswirtschaft und Ernährung
    - Vermittlung von berufspraktischen und -fachlichen Kompetenzen
    - Tages- und Blockpraktika zur Berufsvorbereitung 
    - Individuelle Unterstützung durch Lernberatung und der AVdual-Begleitung
    - Differenzierte Lernniveaus 
    - Abschluss: Hauptschulabschluss (A-Niveau)
    - Voraussetzung für den Abschluss in der zweijährigen Berufsfachschule (C-Niveau)
  • VABO: Vorbereitung auf den Beruf ohne Deutschkenntnisse
    - heterogene Zusammensetzung mit Schüler*innen verschiedener Herkunftsländer ohne Deutschkenntnisse
    - Ziel ist der Erwerb von Deutschkenntnissen A1, A2, B1
  • Begleitendes berufspraktisches Angebot in der Hauswirtschaft
  • Berufsschule mit dem Profil Hauswirtschaft-Gastronomie
    - Besuch der Grundstufe Gastronomie
    - Abschluss: Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin, Fachpraktiker / Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Besondere Angebote

  • Beratung und Unterstützung bei Praktika, Projekten, bei beruflichen und sozialen Fragen durch eine individuelle Lern- und Laufbahnberatung 
  • Teilnahme an Veranstaltungen, wie zum Beispiel an der Explore Science (Klaus-Tschira-Stiftung), an berufsorientierten Kooperationen, wie zum Beispiel Grenzenlos (World University Service), an der Akademie für Gesundheitsberufee
  • Stärkung der Profile: Schülerlabor für Biotechnologie, Wissenschaftsforum, Wettbewerbe, Auszeichnungen: BNE-Schule für nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten im Schulnetzwerk Baden-Württemberg, Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage, des DRK für den Schulsanitätsdienst
  • Kooperation mit dem Theater Heidelberg, dem Kurpfälzischen Museum, der SRH-Hochschule, dem DRK, dem EMBL (Europäisches Molekular Biologisches Labor Heidelberg)
  • Unterrichtsfächer im Bereich Kultur: Kunst und Musik
  • Außerschulische Veranstaltungen: BNE-Tag, Explore Science, Theatertag, Fitnesstag, Teambuilding und Methodentraining, Klassenfahrten, Landesschulungszentrum für Umweltbildung Adelsheim
  • Zusätzliche Förderung in Deutsch, Mathematik (Mathematiksprechstunde und Heidelberger Unterstützungssystem Schule)
  • Begleitung des Präsenzunterrichts durch Online-Angebote
  • Heidelberger Unterstützungssystem Schule "HÜS"

Termine

Infoabend: Vorstellung der Profilfächer im Beruflichen Gymnasium und im Berufskolleg am Mittwoch, 18. Januar 2023
Tag der offenen Tür: Samstag, 11. Februar 2023
Anmeldetermine: bis 1. März für die Vollzeitschularten über BewO

Aktuelle Details entnehmen Sie bitte der Homepage www.marie-baum-schule.de

Weitere Infos

Bericht Schule und Bildung (21,339 MB)
Bericht zur amtlichen Schulstatistik (2,265 MB)
Heidelberger Datenatlas