Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Juni 2025

Stadt Heidelberg informiert über Sachstand beim Klimaschutz-Aktionsplan

Die Stadt Heidelberg treibt den Klimaschutz weiter voran. Eine aktuelle Übersicht zum Klimaschutz-Aktionsplan (KAP) zeigt, dass einige Maßnahmen bereits erfolgreich abgeschlossen wurden. Weitere befinden sich derzeit in der Umsetzung. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Energieeffizienz, dem Ausbau erneuerbarer Energien, der klimaneutralen Wärmeversorgung und einer nachhaltigen Mobilität. Der Sachstand wurde am Donnerstag, 05. Juni 2025, im Gemeinderat vorgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Juni 2025

Aufruf: Neuer KfW-Zuschuss für mehr Grün und Klimaschutz in Heidelberger Vereinen

Mit dem neuen Zuschussprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundes ab sofort Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung von Grünflächen. Dazu zählen unter anderem die Umgestaltung bestehender Flächen, Baumpflanzungen sowie die Entsiegelung von Arealen, um deren natürliche Bodenfunktionen wiederherzustellen und zu verbessern.
In grün und blau gehalrenes Veranstaltungsplakat mit Bilde des Bergstadtteils Emmertsgrund im Hintergund.
Veranstaltungsplakat Emmertsgrunder Kultursommer
Meldung vom 13. Juni 2025

Emmertsgrund: Start des zweiten Kultursommers am 22. Juni 2025 unter dem Motto „Horizonte erweitern“

Der Emmertsgrunder Kultursommer findet im Sommer 2025 zum zweiten Mal statt. Ganz unter dem Motto „Horizonte erweitern“ wird das Forum-Areal im Emmertsgrund vom 22. Juni bis 31. August erneut zu einer Bühne für ein abwechslungsreiches Kulturprogramm unter freiem Himmel. In dieser Zeit verwandelt sich das Forum-Areal beim Bürgerhaus und HeidelBERG-Café in einen Ort der Kultur, gelebter Nachbarschaft und des Zusammenseins für Jung und Alt. Eröffnet wird die Veranstaltung von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister.
Sechs Personen stehen in einem Schwimmbad um einen Aufsteller mit der Aufschrift "Ferien Intensiv Schwimmkurse".
Freuen sich über die Kooperation im Rahmen der kostenlosen Ferienschwimmkurse (v.l.): Daniela Pfeuti, Projektleiterin Schwimmkurse beim Sportkreis Heidelberg, Heike Bauer, Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung, Annette Kietzmann, Koordinatorin der Schwimmlehrkräfte beim ISSW, Gert Bartmann, Leiter des Amts für Sport und Gesundheitsförderung, Maike Carstens, Geschäftsführerin der Stadtwerke Heidelberg Bäder, und Ralph Fülop, Geschäftsführer beim Sportkreis Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. Juni 2025

Neuer Hauptförderer ermöglicht kostenlose Schwimmkurse in den Ferien

Rund 20 Prozent der Grundschulkinder in Deutschland können laut einer Umfrage der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) aus dem Jahr 2022 nicht schwimmen. Um das zu ändern, gibt es in Heidelberg in den Schulferien kostenlose Schwimmkurse für Kinder. Das Projekt wird realisiert vom Sportkreis Heidelberg in Kooperation mit der Stadt Heidelberg, den Stadtwerken Heidelberg und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft Heidelberg (ISSW). Neu dabei ist die Dietmar Hopp Stiftung: Sie ermöglicht mit ihrer großzügigen finanziellen Unterstützung vielen Kindern den Zugang zu lebenswichtigen Schwimmkursen. Zuvor wurde das Projekt mit großem Einsatz von der Franziska van Almsick Stiftung getragen. Bei einem Pressegespräch am 11. Juni 2025 im Hallenbad Hasenleiser stellten die Projektpartnerinnen und ‑partner das kostenlose Schwimmangebot vor.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2025

Stadt verbessert ab 12. Juni 2025 den Rad- und Schulweg in der Friedrich-Ebert-Anlage weiter

Die Stadt Heidelberg setzt seit Donnerstag, 12. Juni 2025, in der Friedrich-Ebert-Anlage weitere Maßnahmen um, um die Verkehrssicherheit für Radfahrende und Fußgänger zu erhöhen. Die Stadt reagiert mit diesen Schritten auf Rückmeldungen aus der Bevölkerung und passt die Verkehrsführung an die tatsächliche Nutzung an. Ziel ist es, die Friedrich-Ebert-Anlage als wichtige Ost-West-Verbindung für den Rad- und Fußverkehr weiterzuentwickeln – mit klaren Wegen, sicheren Übergängen und möglichst konfliktfreier Nutzung für alle.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2025

Fortschreibung des Wohnungsentwicklungsprogramms beschlossen

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 der Fortschreibung des Wohnungsentwicklungsprogramms mehrheitlich zugestimmt. Mit dem Beschluss wurde die Stadtverwaltung beauftragt, das Programm zu evaluieren und perspektivisch weiterzuentwickeln, um gezielter auf die Bedarfe von Haushalten im Schwellenbereich einzugehen – etwa durch neue Förderansätze wie gemeinschaftliche Wohnformen oder andere Modelle mit sozialem Mehrwert. Das Fördervolumen von insgesamt 400.000 Euro für die Jahre 2025 und 2026 wurde gleichzeitig um 100.000 Euro gekürzt und umfasst nun 300.000 Euro.
Eine blaue, gelbe und schwarze mit Grafitti besprühte große Mülltonne mit überquellenden Müllsäcken.
Überquellende Mülltonnen und offene Deckel ziehen Tiere an, gefährden die Hygiene und belasten die Mitarbeitenden der Müllabfuhr. Zudem steigen durch solche Mehrmengen die Entsorgungskosten, die über die Abfallgebühren von allen getragen werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. Juni 2025

Für alle Abfallbehälter gilt: Der Deckel muss geschlossen sein

Überquellende Mülltonnen, offene Deckel oder daneben gestellte Säcke: Das klingt auf den ersten Blick harmlos, hat aber in der Praxis weitreichende Folgen. Die rechtlichen Vorgaben zur Abfallentsorgung in Heidelberg sehen schon immer vor, dass der Deckel des Abfallbehälters vollständig geschlossen sein muss. Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstäten (ASZ) Heidelberg wird diese Regelung künftig strenger durchsetzen.
×