Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2024

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile – Nächster Termin am 18. Juni in Ziegelhausen

Saubere Stadtteile, saubere Stadt: Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) lädt regelmäßig die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, die Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten und engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Bei den Treffen geht es insbesondere um die Sauberkeit im Quartier, zum Beispiel, welche Ecken und Bereiche besondere Aufmerksamkeit erfordern oder wo nach Ansicht der Bewohnerinnen und Bewohner häufiger gereinigt werden sollte. Anregungen und Kritik können mit den verantwortlichen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich besprochen und konkrete Vereinbarungen zur Verbesserung der Sauberkeit des Stadtteils getroffen werden.
Gruppenfoto der Literaturscouts
Die Literaturscouts, hier vertreten durch Mirelle Walter (v.l.), Mariann Krauss, Lilli Gulbins, Carolin Durani, Ella Dilan und Ava Schnell, präsentieren das neue Regal mit ihren Empfehlungen in der Stadtbücherei. Kulturbürgermeisterin Martina Pfister (v.l.), Markus Lautenschläger (Geschäftsführer der Manfred-Lautenschläger-Stiftung), Literaturscouts-Mentorin Silvia Schröer und Büchereidirektorin Christine Sass freuen sich über das neue Angebot und sind gespannt auf weitere Projekte der jungen Bücherfans. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 12. Juni 2024

Stadtbücherei präsentiert Leseempfehlungen der Heidelberger Literaturscouts

Die Heidelberger Literaturscouts begeistern sich nicht nur für Literatur, sie möchten auch andere mit ihrer Begeisterung anstecken. Die Stadtbücherei Heidelberg möchte dieses Engagement unterstützen und den jugendlichen Literaturbotschaftern eine Plattform bieten. Ab sofort finden sich im Foyer der Stadtbücherei, Poststraße 15, ein eigenes Regal mit persönlichen Empfehlungen der Literaturscouts. Damit sollen nicht nur neue Leserinnen und Leser, sondern auch Mitglieder für die Literaturscouts gewonnen werden. Ergänzt wird das Projekt durch kurze schriftliche Empfehlungen der „Literaturscouts“, die vorne in die Bücher eingeklebt werden – so können Interessenten schnell erfassen, warum gerade dieser Titel für das Regal ausgewählt wurde. Möglich wurde die Anschaffung durch eine Spende der Manfred-Lautenschläger-Stiftung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2024

„Positive Catwalk“: Upcycling-Modenschau von und für Jugendliche im Karlstorbahnhof

Alten Klamotten neuen Glanz zu verleihen, anstatt sie wegzuwerfen: das ist die Idee, die hinter „Upcycling“ steht. Jugendliche aus den Heidelberger Jugendtreffs haben am Sonntag, 16. Juni 2024, von 14 bis 18 Uhr die Möglichkeit, ihre Kreationen beim „Positive Catwalk“ im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, zu präsentieren. Die jungen Nachwuchsdesignerinnen und -designer konnten vorab in Workshops der teilnehmenden Jugendtreffs ihre eigenen Kreationen schneidern. Angeleitet wurden sie von der Modedesignerin Melle Munz. Außerdem werden auch junge Designer wie POPULA & JHATB ihre Kollektionen zeigen. In der Zentrale des Karlstorbahnhofs werden zusätzlich kostenlose Workshops zu den Themen Upcycling und Slow Fashion angeboten. Pop-Up-Stores lokaler Modelabels und Vintageläden sowie DJs und Live-Acts runden das Programm ab. Unterstützt wird das Projekt vom Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie vom Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2024

Für neue personenabhängige Müllgebühr: Grundstückseigentümer erhalten Fragebögen

Alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer erhalten zeitnah einen Fragebogen von der Stadt Heidelberg. Der Grund: Im Juli 2023 hat der Gemeinderat der Stadt Heidelberg beschlossen, dass die Jahresgebühr für Abfallentsorgung künftig nach der Anzahl der Personen auf einem Grundstück berechnet wird. Diese Änderung ermöglicht eine stabile Gebührenstruktur. Die Haushalte profitieren damit zukünftig von weniger schwankenden Gebühren und besser planbaren Kosten. Bisher richtete sich die Gebühr nach dem Volumen des Restabfallbehälters.
Balkendiagramm mit allen in den Gemeinderat gewählten Listen.
Meldung vom 11. Juni 2024

Gemeinderatswahl 2024: Grüne bleiben stärkste Fraktion im Stadtparlament

15 Bewerberlisten hatte der Gemeindewahlausschuss für die Heidelberger Gemeinderatswahl am Sonntag, 9. Juni 2024, zugelassen – aus 14 Listen ziehen Vertreterinnen und Vertreter in den neuen Gemeinderat ein. Insgesamt 48 Sitze waren zu vergeben. Stärkste Kraft bleiben die Grünen, die auf 26,4 Prozent der Stimmen und 13 Sitze im Stadtparlament kommen. Zweitstärkste Kraft ist die CDU mit 14,6 Prozent. Sie kommt auf sieben Sitze. Die SPD erreicht 12,4 Prozent und erhält sechs Sitze. Neu im Gemeinderat vertreten sind Volt (5,8 Prozent, drei Sitze) und IDA (1,8 Prozent, ein Sitz). Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl beträgt 65,9 Prozent – ein leichter Anstieg gegenüber der Wahl vor fünf Jahren (2019: 64,9 Prozent). Damit wurde die höchste Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl seit 1994 erreicht und der dritthöchste Wert überhaupt bei einer Kommunalwahl in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Juni 2024

Verleihung des Clemens-Brentano-Preises 2024 an Sibylla Vričić Hausmann

Der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Sibylla Vričić Hausmann. Sie erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis für ihren Gedichtband „meine Faust“ (kookbooks Verlag, 2022). Den Preis übergibt Bürgermeisterin Martina Pfister am Mittwoch, 19. Juni 2024, um 19 Uhr im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg. Die Laudatio hält die Literaturkritikerin Beate Tröger. Die Preisverleihung wird mit freundlicher Unterstützung des Theaters und Orchesters Heidelberg musikalisch begleitet durch das Ensemble Atreju (Moran Choi, Juliane Elisabeth Kliegel, Jonathan Kliegel, Sebastián Escobar Avaria). Es spielt Werke von Edvard Grieg, Franz Schubert und Björk. Der Eintritt ist frei.
Besprechung auf der Baustelle
Mit großen Schritten geht der Neubau der neuen Sporthalle voran. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (Mitte) machte sich ein Bild vor Ort. Architekt und Bauleiter Frank Spallinger, sowie Projektleiter Thomas Kühner erläuterten die Bauweise. (Foto: Philipp Rothe)                                
Meldung vom 11. Juni 2024

Holzbauarbeiten an der Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule vor dem Abschluss

Die Arbeiten am Neubau der Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule gehen voran: die Holzbauarbeiten sollen noch im Juni 2024 abgeschlossen werden, anschließend folgen Dachabdichtungsarbeiten, die Montage der Fenster und Fassade sowie parallel dazu die Rohinstallation der Technikgewerke. Erster Bürgermeister und Baudezernent Jürgen Odszuck hat sich am Dienstag, 11. Juni 2024, vor Ort ein Bild vom Baufortschritt gemacht: „Wir sind sehr froh, dass die Arbeiten im Frühjahr deutlich an Fahrt gewonnen haben, nachdem die Ausschreibung der Holzbauarbeiten sich in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage als schwierig erwiesen hatten. Die Halle ist eines unserer größten Neubauprojekte im Schulbereich. Für die mehr als 400 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule und als Trainingshalle für den Vereinssport wird sie erhebliche Verbesserungen bringen.“ Die Fertigstellung des Neubaus ist für Sommer 2025 geplant.