Bürgermeisterin Stefanie Jansen
Leitung:
Stefanie Jansen
Bürgermeisterin
Rathaus - Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Danijel Cubelic.
Koordination
Amt für Chancengleichheit
Amtsleiter Danijel Cubelic
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

Interreligiöser Dialog

Austausch der Religionen in Heidelberg erfolgreich

35. Interreligiöser Dialog am 15. Januar 2020: Plenum Interreligiöser Dialog mit Arbeitsgruppen in der Yavuz Sultan Selim Camii Moschee in Heidelberg. (Foto: Rothe)

"In Heidelberg erleben wir dankbar, dass sich Muslime, Juden und Christen im interreligiösen Gespräch gerade als religiös gebundene Menschen gut verstehen und einen anregenden Austausch haben können." (Plenum Interreligiöser Dialog)

Die Stadt Heidelberg hat vor Jahren unter Federführung von Bürgermeister Wolfgang Erichson einen erfolgreichen Dialog zwischen den Religionen in Heidelberg initiiert, in dem sich die Evangelische Kirche und die Katholische Kirche, die Jüdische Kultusgemeinde, die DITIB Heidelberg Yavuz Sultan Selim Moschee und die Bahá'i-Gemeinde Heidelberg engagieren. Ab September 2023 übernimmt Bürgermeisterin Stefanie Jansen die Leitung des Interreligiösen Dialogs.

Neue Zusammensetzung beim Interreligiösen Dialog

Seit seiner Gründung am 4. Juli 2008 haben die Dekane der Evangelischen und Katholischen Kirche, Dr. Marlene Schwöbel-Hug und Dr. Joachim Dauer, die Entwicklung des Dialogs maßgeblich beeinflusst. Beide haben ihr Amt abgegeben. Im Interreligiösen Dialog sind nun die Nachfolger, die beiden neuen Dekane, Dr. Christof Ellsiepen von der Evangelischen Kirche und Alexander Czech von der Katholischen Kirche, sowie der neue Leiter der Katholischen Stadtkirche Heidelberg, Pfarrer Johannes Brandt, vertreten. „Die Nachfolger freuen sich auf den Austausch mit dem muslimischen Imam, dem jüdischen Rabbi, dem Vertreter der Bahá'i sowie den anderen Gästen des Interreligiösen Dialogs“, berichtete Bürgermeister Wolfgang Erichson anlässlich des ersten Treffens in neuer Besetzung am Mittwoch, 15. Januar 2020.
 

Mitglieder der AG Jugend und Familie mit Bürgermeister Erichson beim Lebendigen Neckar am 18. Juni 2017 (Foto: gdwdesign Gabi Dietz-Wölfer)

Meinungsaustausch, Begegnung, Zusammenarbeit

Der Interreligiöse Dialog in Heidelberg beruht auf der gegenseitigen Wertschätzung der beteiligten Glaubensgemeinschaften. Er hat das Ziel, durch gemeinsame Anstrengungen der Religionen in einer pluralen Gesellschaft den Zusammenhalt zu verbessern. Dabei geht der Dialog über Toleranz im Sinne einer „Duldung des Andersgläubigen“ hinaus. Unterschiede werden nicht geleugnet, die Religionen nicht gleichgemacht, sondern vielmehr eine Grundlage dafür geschaffen, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Religionen arbeiten zusammen an gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen. Es gibt vier Arbeitsgruppen zu den Themen Theologie-Strukturen, Jugend und Familie, Feste und Gottesdienste sowie Räume.

Termine/Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen bekannt.

Multireligiöses Friedensgebet

Stellungnahmen

Arbeitsgruppen im Interreligiösen Dialog

Es gibt vier Arbeitsgruppen, in denen eine Annäherung stattfindet und ganz unterschiedliche Themen diskutiert werden, zum Beispiel:

  • Fragen des Religionsverständnisses,
  • die Ausweitung des Dialogs auf Jugendgruppen,
  • gegenseitige Besuche der religiösen Feste beziehungsweise Gottesdienste und
  • Überlegungen, eine Art ökumenischen Raum für alle Religionen in Heidelberg zu initiieren.

AG Theologie-Strukturen

Evangelische Kirche Dr. Christof Ellsiepen
Dr. Beate Großklaus
Katholische Kirche Alexander Czech
Jüdische Kultusgemeinde Janusz Pawelczyk-Kissin
Türkisch-Islamischer Kulturverein (DITIB) Yasin Dülger
Ethem Ebrem
Bahá'i-Gemeinde Heidelberg Eberhard von Kitzing

AG Jugend und Familie

Evangelische Kirche Dr. Beate Großklaus
Katholische Kirche Claus Herting
Jüdische Kultusgemeinde Diana Schwarzmann
Türkisch-Islamischer Kulturverein (DITIB) Sevgi Gocuk
Bahá'i-Gemeinde Heidelberg Sabine von Kitzing
Muslimische Akademie i. G. Secil Sirin-Debarni

AG Feste und Gottesdienste

Evangelische Kirche Dr. Jürgen Schaefer
Katholische Kirche Stefan Osterwald
Jüdische Kultusgemeinde Janusz Pawelczyk-Kissin
Türkisch-Islamischer Kulturverein (DITIB) Hüseyin Özcan
Bahá'i-Gemeinde Heidelberg Dr. Johanna Raqué

AG Räume

Evangelische Kirche Anselm Friederich-Schwieger
Katholische Kirche Eva-Maria Morche
Jüdische Kultusgemeinde Shaul Friberg
Türkisch-Islamischer Kulturverein (DITIB) Hüseyin Özcan
Bahá'i-Gemeinde Heidelberg Kian Hemmati

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×