Die Kinderbeauftragten sind die Anwälte der jüngsten Heidelbergerinnen und Heidelberger. Von der Altstadt bis Ziegelhausen: In jedem Heidelberger Stadtteil gibt es zwei ehrenamtliche Kinderbeauftragte. Ihr Auftrag ist es, als Bindeglied zwischen dem Stadtteil und der Verwaltung zu fungieren. Als beratende Mitglieder sind sie in verschiedenen gemeinderätlichen Ausschüssen und im Jugendgemeinderat vertreten. „Antennen vor Ort“, nennt sie Oberbürgermeister Eckart Würzner, weil sie durch ihre Nähe zu den Menschen im Stadtteil sowie durch ihre Ortskenntnis ein wichtiger Partner für die Verwaltung sind. Die Kinderbeauftragten erkennen, wo dringender Handlungsbedarf im Stadtteil besteht. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind sichere Verkehrswege, Spielflächen- und Freizeitangebote, sowie die familienfreundliche Stadtentwicklung.
Die Förderung der selbstständigen Mobilität von Kindern ist ein wichtiges Ziel familienfreundlicher Stadt- und Verkehrsplanung. Während es bei älteren Kindern auch darum geht, die selbständige Mobilität mit dem Fahrrad sowie mit Bahnen und Bussen zu fördern, steht bei kleineren Kindern der sichere Fußweg im eigenen Stadtteil im Vordergrund. mehr dazu
Kinderwegepläne
Kinderwegepläne
Die in Zusammenarbeit mit den Kinderbeauftragten entstehenden Kinderwegepläne sollen aufzeigen, welche Straßen, Wege und Querungshilfen zu empfehlen sind, damit sich Kinder selbstständig zu Fuß im Stadtteil bewegen können. Eltern erhalten eine Orientierung, welche Fußwege sie mit ihren Kindern üben können um sicher zur Schule, zum Sportplatz oder zu Freunden zu kommen. mehr dazu
Satzung und Geschäftsordnung der Kinderbeauftragten
Satzung und Geschäftsordnung der Kinderbeauftragten
In der Satzung der Kinderbeauftragten (157 KB) aus dem Jahr 1996 werden die Bestellung der Kinderbeauftragten in das Ehrenamt, deren Aufgaben sowie die Zusammenarbeit mit Verwaltung, gemeinderätlichen Ausschüssen und Jugendgemeinderat geregelt.
Ergänzend hierzu haben die Kinderbeauftragten am 14. Juli 2025 eine Geschäftsordnung (174 KB) beschlossen. In dieser werden sowohl die interne Arbeitsweise der Kinderbeauftragten als auch die gemeinsame Kommunikation nach außen festgelegt. Neu ist die Wahl eines Sprechergremiums, das die Kinderbeauftragten nach außen repräsentiert, als Kontaktstelle für nicht-stadtteilbezogene Anfragen und Themen fungiert (z.B. von Fraktionen und Gemeinderäten, Gruppierungen, Vereine, Presse oder aus der Bevölkerung) und Stellungnahmen und Empfehlungen zu Angelegenheiten abgibt, welche die Rechte und Interessen von Kindern in ganz Heidelberg betreffen.
Dem Sprechergremium gehören Dr. Anna Hartenstein, Dr. Lukas Pfäffle sowie Barbara Pfeiffer an (siehe "Kontakt").
Kontakt
Kontakt
Die Kinderbeauftragten stehen für alle großen und kleinen Bewohner/-innen ihres Stadtteils zum Gespräch bereit. Sie erreichen die Kinderbeauftragten in den jeweiligen Stadtteilen unter [stadtteil]@kinderbeauftragte-heidelberg.de oder persönlich unter den oben angegebenen Kontaktdaten (siehe "Kibs in den Stadtteilen"). Für stadtteilübergreifende Anfragen wenden Sie sich bitte an das Sprechergremium der Kinderbeauftragten unter kontakt@kinderbeauftragte-heidelberg.de.
Die Koordinierungsstelle der Kinderbeauftragten bei der Stadtverwaltung Heidelberg erreichen Sie unter kinderbeauftragte@heidelberg.de.