Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Grußbotschaft aus Rehovot

Stilles Gedenken an die Opfer der NS-Terrorherrschaft.

Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus
Die grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Die Stadt Heidelberg erinnert daher am Mittwoch, 27. Januar 2021 – dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – mit einem stillen Gedenken an die Opfer der NS-Terrorherrschaft. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es die Redebeiträge der Veranstaltung online zum Nachlesen. mehr dazu

„Memory in the living room“
Holocaust-Zeitzeuge Ephraim Eisenmann erzählt im Online-Interview anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages aus seinem Leben. Die Stadt Rehovot hat das Interview organisiert und moderiert.

Bürgermeister Gerner überreicht Bürgermeister Malul als Geschenk eine in Bronze gegossene Tafel mit den Stadtwappen (Foto: Rothe)

Delegation aus Rehovot in Heidelberg 
Zum Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Rehovot war im Juni 2019 eine Delegation aus Israel in Heidelberg zu Gast. mehr dazu

Gruppenfoto von Rehovots Bürgermeister Rahamim Malul und Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit den weiteren Delegationsmitgliedern aus Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)

Heidelberger Delegation in Rehovot
Zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Rehovot besucht eine Delegation aus Heidelberg um Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die israelische Partnerstadt.
mehr dazu

Stadtporträt Rehovot

  • Landkartenausschnitt Israel mit Markierung Rehovot (Grafik: Peh & Schefcik)
    Landkartenausschnitt Israel mit Markierung Rehovot (Grafik: Peh & Schefcik)
  • Rehovot Urban Sport Park (Foto: Stadt Rehovot)
    Rehovot Urban Sport Park (Foto: Stadt Rehovot)
  • Rehovot Park (Foto: Stadt Rehovot)
    Rehovot Park (Foto: Stadt Rehovot)
  • Rehovot Founders Park (Foto: Stadt Rehovot)
    Rehovot Founders Park (Foto: Stadt Rehovot)
  • Rehovot Science Park (Foto: Stadt Rehovot)
    Rehovot Science Park (Foto: Stadt Rehovot)
  • Rehovot Sommer-Event (Foto: Stadt Rehovot)
    Rehovot Sommer-Event (Foto: Stadt Rehovot)
  • Rehovot Rehovot-Festival (Foto: Stadt Rehovot)
    Rehovot Rehovot-Festival (Foto: Stadt Rehovot)
Daten und Fakten
Partnerstadt Heidelbergs 1. seit 1983
Lage 2. Verkehrsgünstig etwa 20 Kilometer südöstlich von Tel Aviv und 50 Kilometer nordwestlich von Jerusalem gelegen, ist Rehovot als „Stadt der Zitrusfrüchte“, aber auch als eine Stadt der Wissenschaft bekannt.
Einwohner   3. ca. 142.600 (Stand 2018)
Zeitverschiebung 4. MEZ plus eine Stunde
Währung 5. Schekel
Offizielle Sprache 6. Hebräisch
Universität/ Studierende 7. Die Fakultät für Landwirtschaft, Nahrungswissenschaften und Umweltqualität der Hebräische Universität Jerusalem ist mit 2.300 Studenten in Rehovot angesiedelt. Sie gehört zu den Top 30 der landwirtschaftlich spezialisierten Hochschulen.
Auch das weltberühmte Weizmann-Institut für Wissenschaften, das sich in fünf verschiedene Fakultäten gliedert befindet sich in Rehovot. 
Wichtigste Wirtschaftszweige 8. Wissenschaft und Forschung, Hightech, Handelszentrum für Zitrusfrüchte der Region
Erwähnenswertes  9. Im Jahr 1890 gegründet, ist Rehovot eine der ältesten Städte im Staat Israel.
Partnerstädte 10. Neben Heidelberg hat Rehovot sechs weitere Partnerstädte:
Manchester (Großbritannien); Parana (Argentinien); Grenoble (Frankreich); Rochester und Albuquerque (USA); Bistrita (Rumänien)

Weite Infos

Freundeskreis
Stadt Rehovot