Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Lernort Natur, Geo- und Naturpark
Theaterstraße 9
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-28333

Zur Abteilungsseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Landschafts- und Forstamt
Abteilung Forst
Weberstraße 7
69120 Heidelberg
Telefon 06221 58-28040

Zur Abteilungsseite

Programmheft 2023

Programm und Anmeldung
Das Programmheft 2023 steht jetzt zur Verfügung. Hier gibt's das pdf zum Download (11,697 MB)

Blühende Wiese - Coverfoto der Broschüre Natur in der Stadt (Foto: PH Heidelberg)

Broschüre "Natur in der Stadt"
Die Broschüre Natur in der Stadt – Biologische Vielfalt in Heidelberger Gärten zum Thema "Boden" steht hier als PDF zum Download (5,928 MB) zur Verfügung

Veranstaltungen finden
Alle Führungen, Exkursionen und Seminare von Natürlich Heidelberg gibt es unter dem Suchbegriff "Natürlich Heidelberg" auch im städtischen Veranstaltungskalender.
zum Kalender

Ausblick vom Posseltslustturm.

Erholung und Freizeit

Heidelberg begeistert Naturfreunde

Heidelbergs Lage bietet Naturliebhaberinnen und Naturliebhabern ideale Möglichkeiten, sich eine Auszeit vom lebhaften Stadtgeschehen zu nehmen, einen Ausflug zu unternehmen oder einen sportlichen Ausgleich zu finden.

Bewaldete Hänge prägen das Landschaftsbild Heidelbergs: Der 330 Meter hohe Heiligenberg und der 576,8 Meter hohe Königstuhl bilden den grünen Rahmen der malerischen, pulsierenden Altstadt. Wer eine Auszeit vom lebhaften Treiben sucht, findet sie zum Beispiel wenige Gehminuten entfernt im Heidelberger Stadtwald.

Arboreten

Exotische Mammutbäume gibt es an zwei Orten im Heidelberger Stadtwald: in den Arboreten an der Sprunghöhe und am Speyerer Hof.

mehr


Blütenweg

Der Blütenweg führt entlang der Bergstraße über etwa 85 km von Darmstadt nach Wiesloch im Kraichgau und berührt dabei sämtliche Bergsträßer Städte und Gemeinden. Anders als der über weite Strecken parallel verlaufende Burgensteig meidet der Blütenweg vielfach die steilen Anstiege der Bergstraße, ist also bequemer zu gehen. Ebenso wie der Burgensteig ist auch der Blütenweg reich an Attraktionen: Hier sind fast alle Bergsträßer Weinlagen, sehenswerte Städte (z.B. Heppenheim, Weinheim, Heidelberg) und eine besonders reiche und blütenprächtige Vegetation in den Gärten und an den Hängen der Bergstraße zu entdecken.

mehr


Burgensteig

Der Burgensteig führt auf einer Strecke von knapp 120km an rund dreißig Burgen, Schlössern und Ruinen derselben vorbei. Der Burgensteig ist aber kein reines kulturelles Erlebnis. Der Burgensteig Bergstraße ist vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg zertifiziert. Ungefähr die Hälfte des Wegs verläuft in Hessen, die andere Hälfte in Baden-Württemberg.

mehr


Freeride-Übungsstrecke

Eine besondere Radsportart, die immer mehr Begeisterte gewinnt, ist das Freeriden. Hierbei geht es in rasanter Fahrt auf schmalen Pfaden über Hindernisse querfeldein durch die Natur. Um Bodenerosion und Zerstörung von Lebensraum für Flora und Fauna durch Wildbauten mitten in Waldbiotopen zu vermeiden und um die Ausübung dieser Sportart organisiert und legal durchführen zu können, wurde in Heidelberg ein besonderer Weg gewählt. Zusammen mit dem Verein HD-Freeride hat die Stadtverwaltung ein Konzept für eine Freeride-Übungsstrecke erarbeitet.

mehr


Grillhütten

Die Grillhütten bieten Erholungssuchenden neben vielfältigen Möglichkeiten zum Ausspannen und Luftholen auch die Möglichkeit anregender Geselligkeit.

mehr


Königstuhl-Walking-Parcours

Der Königstuhl-Walking-Parcours bietet für Neueinsteiger und Geübte eine landschaftlich reizvolle Walking-Strecke auf naturbelassenen Wegen. 

mehr


Lehr- und Erlebnispfade, Informationstafeln

An vielen Stellen in der Landschaft informieren Tafeln interessierte Naturbesucherinnen und Naturbesucher über Wanderrouten, Naturschutzgebiete, Biotope, Geopunkte, Walking-Strecken und vieles mehr. 

mehr


Mountainbike-Wegenetz

Mountainbiker haben die Möglichkeit, das Mountainbike-Wegenetz zu nutzen, welches vom Naturpark Neckartal-Odenwald und im Bereich des hessischen und bayerischen Odenwaldes vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ausgewiesen wurde. Die Strecken sind weitgehend von Wanderwegen abgekoppelt, Start- und Knotenpunkte liegen an touristisch oder gastronomisch interessanten Punkten.

mehr


Neckarsteig

Der Neckarsteig wurde bei der Abstimmung des „Wandermagazins“ 2018 zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2018“ in der Kategorie „Routen“ gewählt. Er erfreut sich weiter zunehmender Bekanntheit und Beliebtheit. Auf diesem Steig können Sie die kulturellen, historischen und naturräumlichen Sehenswürdigkeiten der Region sowie die regionale Gastlichkeit erwandern und erleben.

mehr


Stadtwald

Der Heidelberger Stadtwald hat eine Größe von 3329 Hektar. Direkt von der Stadt aus können Wanderer und Erholungssuchende den Wald erleben: Viele ausgeschilderte (Rund-)Wanderwege führen zu attraktiven Aussichtspunkten. Ziel der Waldbewirtschaftung ist die gleichrangige Sicherung einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Heidelberg bekennt sich zu den Grundsätzen der naturnahen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung und wurde mit verschiedenen Waldzertifizierungen ausgezeichnet.

mehr