
Freie Gehwege
Stadt setzt Sofortmaßnahmen um
Die Gehwege in Heidelberg sind oft ordnungswidrig zugeparkt. Diese Situation will die Stadt mit dem Projekt „Freie Gehwege“ jetzt stadtweit und konsequent angehen und verbessern. Denn zugeparkte Gehwege zwingen Zufußgehende immer wieder dazu, auf die Fahrbahn auszuweichen. Besonders gefährdet werden dabei Kinder, Menschen mit Kinderwagen, aber auch Menschen mit Beeinträchtigung. Zudem blockieren Fahrzeuge nicht nur den Gehweg, sondern häufig auch die Fahrbahn. Die Folge: Rettungskräfte wie Feuerwehr und Krankenwagen kommen nicht schnell zu Notfällen.
Der Verwaltung hat in den vergangenen Jahren mit diversen Maßnahmen bereits an einigen Stellen im Stadtgebiet Abhilfe geschaffen. Das Projekt ist Teil des gesamtstädtischen Ziels „Umverteilung des öffentlichen Raums“: Dabei geht es beispielsweise um die Parkraumbewirtschaftung, den Ausbau des Radverkehr, um „Lebendige verkehrsberuhigte Bereiche“ und den Klimamobilitätsplan.
Phase 1 startet im Mai 2023
Das Projekt „Freie Gehwege“ hat zwei Phasen. In Phase 1, die im Mai 2023 startet, ergreift die Stadt in fünf besonders betroffenen Straßen Sofortmaßnahmen. In Phase 2 soll ein Konzept für eine stadtweite Umsetzung erarbeitet werden. Als Grundlage werden derzeit umfassende Daten analysiert.
Phase 1: Sofortmaßnahmen an kritischen Punkten
Die folgenden fünf Straßen wurden auf Basis einer Analyse zum Gehwegparken und aufgrund der Ergebnisse des Sicherheitsaudits für Schulwege zum Schutz von Kindern für die Phase 1 ausgewählt: Bachstraße und Kriegsstraße in Handschuhsheim, Turnerstraße in Rohrbach und Südstadt sowie die Danziger Straße und Schäfergasse in Kirchheim.
Vor der Umsetzung der Maßnahmen informierte die Stadtverwaltung im Frühjahr 2023 die betroffenen Bezirksbeiräte sowie die Bürgerinnen und Bürgern der betroffenen Straßen und Stadtteile über die Veränderungen. Zusätzlich sollen Aktionen für das Thema „Freie Gehwege“ Sensibilität schaffen. Ebenso wurden die betroffenen Stadtteilvereine und Kinderbeauftragten sowie der Beirat von Menschen mit Behinderungen und die Kommunale Behindertenbeauftragte einbezogen.
Die Umsetzung erfolgt ab Anfang Mai (8.5.) in Handschuhsheim, Mitte Mai (22.5.) in Kirchheim und Anfang Juni (5.6.) in der Turnerstraße. Weitere Informationen zur Phase 1 finden Sie hier.
Phase 2: Konzept für stadtweite Umsetzung
In Phase 2 des Projekts „Freie Gehwege“ soll ein stadtweites Konzept erarbeitet werden. Als Grundlage werden derzeit umfassende Daten zum städtischen Parkraum und dessen Nutzung analysiert. Das Projekt steht in Zusammenhang mit der Entwicklung einer neuen Parkraumbewirtschaftung.
Häufig gestellte Fragen
Antworten rund um Fragen zu den Themen Gehwegparken, Parken, Freie Gehwege und Sicherheit auf Schulwegen finden sich hier.