
Modell Räumliche Ordnung (MRO)
Fortschreibung
Die räumliche Strategie für Heidelberg
Heidelberg wächst, so ist zum Beispiel die Wohnraumnachfrage in der Wissenschaftsstadt am Neckar ungebrochen. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche und die Nachfrage nach Freiraum. Wachstum ist Herausforderung und Chance zugleich. In der Fortschreibung des Modells Räumliche Ordnung (MRO) werden die Wirkungszusammenhänge aufgezeigt, die unter anderem durch Bevölkerungswachstum, neue Mobilitätsbedürfnisse und Klimawandel für die räumliche Entwicklung von Bedeutung sind. Die hohe Entwicklungsdynamik Heidelbergs in den letzten Jahren führte zu veränderten Rahmenbedingungen. Dadurch wurde die Fortschreibung des MRO 99 notwendig, um weiterhin die gesamtstädtische Entwicklung zu steuern. Wo und in welchem Umfang müssen neue Wohnungen in den nächsten Jahren gebaut werden, um der anhaltenden Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden? Welche Stadträume dienen jetzt und in Zukunft der wirtschaftlichen Entwicklung? Welche Maßnahmen sind notwendig und möglich, um mit der knappen Ressource Fläche schonend umzugehen? Wie soll mit den Freiräumen umgegangen werden, um Umwelt und Klima in Heidelberg nachhaltig zu schützen und zu entwickeln?
Diesen Fragen widmet sich das MRO. Ziel ist ein Modell zur stadträumlichen Entwicklung zu erarbeiten, das die unterschiedlichen Nutzungsansprüche so im Stadtraum abstimmt, dass eine nachhaltige und ressourcenschonende Siedlungsentwicklung gewährleistet ist.